Veranstaltungen und Termine für Eltern und Elternvertreter |
Hier finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungen und Terminen verschiedenster Anbieter für Eltern und Elternvertreter, aber auch für Schüler und Lehrkräfte. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
> Veranstaltungen 2022, (pdf, Stand 16.5.22) |
Datum
Uhrzeit |
Veranstaltung | Anmeldung
Veranstalter |
||
13.07.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Digitale Spiele – Spielen Sie mit? Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
|||
12.07.2022
18:00-19:30h |
Rolle der Eltern bei der Studien- und Berufswahl Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Wir möchten mit Ihnen Ihre Rolle in der Studien- und Berufswahl Ihres Kindes beleuchten. Wie können Sie Ihr Kind unterstützen und begleiten? Welche Wege gibt es nach dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife? Welche Vorgehensweisen können wir Ihnen empfehlen? Online-Veranstaltung via Skype for Business. |
> Info & Anmeldung | ||
07.07.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Neues Schuljahr, erstes Handy! Vorbereitungen und gemeinsame Absprachen vor dem ersten Smartphone Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselndemMedienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co |
|||
06.06.2022
16:00-18:00h |
Last-Minute-Studienplatz-Börse BA Rhein-Main Es gibt noch freie duale Studienplätze für das kommende Wintersemester (Start Oktober 2022). Part- nerunternehmen der Berufsakademie suchen noch Nachwuchskräfte. In einem Last-Minute-Speed- Dating haben Interessierte die Chance, sich vor Ort am Campus der BA Rhein-Main in Rödermark bei den Partnerfirmen vorzustellen und sie von sich zu überzeugen. |
> Open-Air-Speed-Dating an der BA Rhein-Main | ||
06.07.2022
18:00-20:00h |
Info-Talk elan: Eltern schulen aktive Eltern elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Silvia Mauermayer und Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche schulische Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Der Landeselternbeirat von Hessen und das Hessische Kultusministerium sind deshalb bestrebt, die Teilhabe interessierter Eltern und insbeson dere Elternvertreterinnen und Elternvertreter an der Entwicklung der hessischen Schulen durch Informa tions- und Fortbildungsangebote weiter zu stärken. Durchgeführt werden diese von eigens dafür qualifi zierten Eltern, den elan-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren. Wir stellen Ihnen an diesem Abend das elan-Programm und die Fortbildungsthemen vor. Sie erhalten einen Einblick in die Gestaltung der Seminare und Workshops durch praktische Impulse. Wie können Sie elan an Ihrer Schule anbieten? Welche Bedarfe bringen Sie mit? Über alle Aspekte tauschen wir uns im Dialog aus. Wir freuen uns auf Sie. |
> Info & Anmeldung | ||
30.06.2022
18:00-19:30h |
Schule vorbei – was nun? Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Es ist kurz vor den Sommerferien und die Bewerbung für einen Schulplatz, eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium blieb bislang erfolglos? Macht es jetzt überhaupt noch Sinn, sich zu bewerben? Zeit überbrücken aber wie? Die Berufsberatung zeigt an diesem Abend verschiedene Wege und Angebote für die Ausbildungssuche "in der letzten" Minute auf und stellt Überbrückungsmöglichkeiten vor. Online-Veranstaltung via Skype for Business. |
> Info & Anmeldung | ||
29.06.2022
19:30-21:30h |
Digitale Welt der Kinder: Faszination – Risiken - Chancen elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Dr. Ing. Anja Theobald Die Veranstaltung betrachtet die digitale Welt im Alltag der Kinder Zuhause und in der Schule aus dem Blickwinkel der Kinder (Was fasziniert?) und aus dem Blickwinkel von Eltern und Lehrkräften (Risiken & Chancen?). Aktuelle Studien (KIM-Studie, JIM-Studie) liefern einen Überblick über die aktuelle Situation. Ansätze für eine kindgerechte Begleitung auf dem digitalen Weg basieren vor allem auf den doch sehr zahlreichen Informationsquellen, beginnend beim Internet-ABC und klicksafe. Darüber hinaus fließen die aktuellen Erfahrungen durch Corona mit Distanz- und Wechselunterricht ein. |
> Info & Anmeldung | ||
28.06.2022
18:30-20:00h |
Jungenpubertät – Wie Eltern ihre Söhne durch die wilden Jahre bringen Veranstalter: VHS Marburg-Biedenkopf; online-Vortrag über die Plattform Big Blue Button Referent: Dr. Reinhard Winter Pubertät ist der Weg vom Jungen zum Mann - und der ist nicht leicht, auch für Eltern. Konflikte und Krisen sind unvermeidlich, gerade Jungen treiben es oft auf die Spitze. Aber alles geht einfacher, wenn Eltern wissen, welche fantastischen Prozesse in Gehirn und Körper ihres Sohnes vor sich gehen. Denn die Jungenpubertät ist etwas Besonderes. |
> Info & Anmeldung | ||
23.06.2022
19:00:30h |
Digitaler Familientalk: Sicher im Netz – Woran es scheitert und warum Antivirenprogramme vor allem etwas fürs gute Gefühl sind! Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
|||
09:06.2022
18:00-19:30h |
Wege nach dem Abitur/Fachhochschulreife Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt. Welche Möglichkeiten habe ich mit Abitur und Fachhochschulreife? Wer kann helfen? Welches Studium mit welchem Schulabschluss/ Arten des Studiums/ Duales Studium/ Ausbildung als Perspektive/ Informationsmöglichkeiten/ Tools/ Bewerbungsfristen. Online-Veranstaltung via Skype for Business. |
> Info & Anmeldung | ||
08.06.2022
17:45-18:45h |
Orientierungsstudiengänge/Studieren auf Probe Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Sie können sich nicht für einen Studiengang entscheiden oder wissen nicht, ob ein Studium das Rich- tige für Sie ist? Sie möchten den realen Studienalltag erleben und verschiedene Fachrichtungen aus- probieren? Bei mehr als 20.000 Studiengänge ist die Studienwahl nicht einfach. Ein Orientierungsstu- dium kann hier helfen. Wir stellen verschiedene Formate vor. |
> Info & Anmeldung | ||
08.06.2022
16:30-17:30h |
Test, Test, Test – was denn, wann denn eigentlich? Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Wir stellen verschiedene Arten von Testverfahren (Studienorientierungstests, -eignungstests, TMS etc.) vor und geben Tipps, wann welcher Test sinnvoll ist. |
> Info & Anmeldung | ||
19:30-21:30h |
Schulkonferenz und Gremientätigkeit elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Dr. Ing. Anja Theobald In unserem elan-Seminar „Schulkonferenz und Gremientätigkeit" stellen wir Ihnen die verschiedenen Schulgremien vor und erläutern deren Zusammensetzung und Aufgaben sowie die gesetzlichen Grundlagen. Besonderer Schwerpunkt ist die Schulkonferenz als wichtigstes Organ, in dem Lehrkräfte, Eltern und an weiterführenden Schulen auch Schülerinnen und Schüler gemeinsam beraten und entscheiden. |
> Info & Anmeldung | ||
07.06.2022
17:45-18:45h |
Sie interessieren sich für irgendwas mit Wirtschaft?! Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Dann könnte Wirtschaftspsychologie oder Wirtschaftsrecht oder Wirtschafts-Ingenieurswesen oder Wirtschaftsinformatik etc. etwas für Sie sein. Im Vortrag erfahren Sie Näheres über diese Studien- gänge und späteren Arbeitsfelder. |
> Info & Anmeldung | ||
07.06.2022
16:30-17:30 |
Medienangebote in der Studien- und Berufswahl Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Wie können (digitale) Medien- und Veranstaltungsangebote bei der Studien- und Berufswahl sinnvoll genutzt werden? |
> Info & Anmeldung | ||
02.06.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Fake-News, Manipulation und Meinungsmache – Was Eltern über Falschnachrichten wissen müssen. Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
> Information | ||
01.06.2022
17:45-18:45h |
Perspektiven nach dem Schulabbruch Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Wir informieren, warum ein Schulabbruch kein Beinbruch ist und beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Was können Gründe für einen Schulabbruch sein? Wie kann ich den Schulabbruch noch verhindern? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn die Entscheidung für einen Abbruch der Schule gefallen ist? |
> Info & Anmeldung | ||
01.06.2022
16:30-17:30h |
Alternativen zum Medizinstudium Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Schon mal daran gedacht? Wer keinen Studienplatz in Medizin bekommt, braucht Alternativen. Wir geben einen Überblick über Ausbildungen und Studiengänge, die einen Bezug zur Medizin haben und, wer weiß, vielleicht sogar die bessere Alternative sind. |
> Info & Anmeldung | ||
31.05.2022
17:45-18:45h |
Irgendwas mit Medien Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Vom Medienbegriff im Wandel der Zeit zu einem umfassenden Überblick über aktuelle Ausbildungsberufe, duale Studiengänge bis Studiengänge an Hochschulen und Universitäten mit vielen Beispielen. |
> Info & Anmeldung | ||
31.05.2022
16:30-17:30h |
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Wo bekomme ich Informationen zu Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen? Wie geht manmit Fragen zu Stärken und Schwächen um? Was ist eine Postkorbübung? Worauf wird bei Tests geachtet? Viele Fragen - viele Antworten - viele Anregungen. |
> Info & Anmeldung | ||
25.05.2022
16:30-17:30h |
Duales Studium im öffentlichen Dienst Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Sie interessieren sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst - dann sind Sie hier genau richtig. Wir stellen duale Studiengänge vor, gehen auf Chancen und Besonderheiten ein und beantworten Ihre Fragen aus eigener Erfahrung |
|||
25.05.2022
17:45-18:45h |
Selbstmarketing im Bewerbungsprozess Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Welche Erwartungen haben Arbeitgeber? Was ist den Unternehmen in Ihren Unterlagen und im Vor- stellungsgespräch wichtig? Wir werfen ein Blick darauf, wie Sie sich gut darauf vorbereiten und selbst- bewusst für sich Werbung machen können. |
|||
24.05.2022
18:30-20:00h |
Suizidprävention bei Jugendlichen – was können Eltern tun? Veranstalter: VHS Marburg-Biedenkopf; online-Vortrag über die Plattform Big Blue Button Referent: Alix Puhl Wenn Jugendliche sich das Leben nehmen, ist das eine Tragödie für die Familie und das gesamte Umfeld. Die Betroffenen bleiben ratlos und mit Schuldgefühlen zurück: Hätten wir es kommen sehen können oder müssen? Hätten wir mit unserem Kind anders umgehen müssen? |
> Info & Anmeldung | ||
24.05.2022
17:45-18:45h |
Wie finanziere ich mein Studium? Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Während des Studiums von den Eltern finanziell unterstützt zu werden, ist nur eine Variante. Nicht immer ist dies möglich oder ausreichend, um das Studium, das WG-Zimmer, die Lebenshaltungskosten und den ein oder anderen Wunsch zu finanzieren. Wir werfen daher einen Blick darauf, welche Kosten im Studium auf einen zukommen und welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt |
|||
24.05.2022
16:30-17:30h |
Überbrückungsmöglichkeiten („Gap Year“) Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Ein Jahr für mich? Erfahrungen sammeln, sich sinnvoll engagieren – es gibt viele Möglichkeiten. Ausführliche Infos und Tipps zu Freiwilligendiensten im In- und Ausland, Praktika, Jobben, Au Pair, ... Online-Veranstaltung via Skype for Business. |
> Info & Anmeldung | ||
19.05.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Wer bin ich? Wie Serienhelden und Influencer das Selbstbild unserer Kinderprägen Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
> Information | ||
12.05.2022
18:00-19:30h |
MINT – Ein interessantes Berufsfeld mit vielfältigen Perspektiven im Fokus Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Online-Veranstaltung via Skype for Business |
> Info & Anmeldung | ||
12.05.2022
15:00-16:30h |
Online-Stress? Die Lösung sitzt im Klassenzimmer! Veranstalter: Digitale Helden Dieses Webinar wendet sich eigentlich an Lehrerinnen und Lehrer, die sich als Mentoren für Digitale Helden in der 8. – 10. Klasse ausbilden lassen wollen. Es dürfte aber auch für Schüler- oder Elternvertreter interessant sein, die sich über das Konzept der Digitalen Helden informieren wollen. Das Webinar wird außerdem aufgezeichnet, so dass man es auch im Nachgang noch anschauen kann, auch wenn man am Termin verhindert ist. Allerdings bekommt man die Aufzeichnung nur nach vorheriger Anmeldung |
|||
11.05.2022
19:30-21:30h |
Eltern – Mit - Wirkung elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Dr. Ing. Anja Theobald Eltern sind ein Bestandteil der Schulgemeinde und Hessen gehört zu den wenigen Bundesländern, in denen diese Elternmitbestimmung an Schulen per Gesetz gewollt und geregelt ist. Für eine konstruktive und effektive Zusammenarbeit ist es wichtig, die relevanten Gesetze, Verordnungen und Regelungen zu kennen und zu verstehen. In unserem elan-Seminar erläutern wir Ihnen diese Vorgaben und diskutieren mit Ihnen praxisnahe Beispiele. Außerdem halten wir weiterführende Informationen für Sie bereit |
> Info & Anmeldung | ||
11.05.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Medienkompetenz – Was ist das und wie fördern wir sie? Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
> Information | ||
09.05.2022 17:30-19:30h | Elternrechte, -pflichten und -mitwirkung elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Frau Bettina Keßler, Frau Silvia Mauermaye Das Hessische Schulgesetz regelt die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Somit bestehen für Eltern verschiedene Rechte, Pflichten und Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung in der Schule. Oftmals sind diese jedoch weitestgehend unbekannt. Unsere Seminare sollen Sie dabei unterstützen, kompetent Ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen und konstruktiv an Schulen agieren zu können. |
> Einladung (Download) | ||
05.05.2022
18:00-19:30h |
Wie unterstütze ich mein Kind vor einem Vorstellungsgespräch? Online-Seminar für Eltern von der „Beruflichen Orientierung Hessen“, IHK Darmstadt Referentin: Frau Druckrey |
|||
05.05.2022
19:30-21:00h |
Erster Online Austausch SEB – KEB Online Elternabend für SEB-Vorstände Veranstalter: Kreiselternbeirat Bergstraße Einladung und Zugangslink werden per E-Mail an die gemeldeten SEB-Vorstände verschick |
|||
05.05.2022
15:00-16:00h |
Bewerbung – Do’s & Dont’s (für jugendliche Ausbildungssuchende) Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Informationsveranstaltung für Arbeitssuchende mit Tipps und Ratschlägen, sowie allgemeinen Hinweisen zu Bewerbungen. Online-Veranstaltung via Skype for Business. Weitere Termine: 2.6., 7.7., 8.9., 6.10. |
> Info & Anmeldung | ||
05.05.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Was erlauben wir unserem Kind? Altersfreigaben und Jugendmedienschutz in der Familie Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. Information |
> Information | ||
27.04.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Zocken am Smartphone – Spiele-Apps unter der Lupe Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
> Information | ||
26.04.2022
18:00-20:00h |
Sichere Deine digitale Identität! Wie schnell Daten missbräuchlich verwendet werden und wie man sich schützt Online Diskussions- und Fragerund zu dem gleichnamigen YouTube-Video elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referent: Ulrich Kaiser, Kriminalhauptkommissar, Beauftragter für Internetprävention Mittelhessen Online-Veranstaltungsreihe rund um den Safer Internet Day 2022 (elan-Kooperationsverbund Mittelhessen, Netzwerk gegen Gewalt) Ein Nutzerprofil mit Foto hier, ein Online-Shopping oder Gaming-Account da, E-Mail-Adressen, Online-Bezahlsysteme usw. - überall verteilen wir unsere Daten. Für ein kleines Gewinnspiel sind wir sogar gerne bereit, noch viel mehr persönliche Daten preiszugeben. Während wir unsere persönlichen Daten im realen Leben meistens gut schützen, sind wir online oft sehr viel freizügiger. Das ist nicht ungefährlich. Der Vortrag zeigt Fallen und Fettnäpfchen auf, gibt aber auch Sicherheitstipps… |
> Flyer und Anmeldung | ||
07.04.2022
18:00-19:30 |
Duales Studium - Besonderheit und Chancen einer Studienform mit viel Praxis Veranstalter: Agentur für Arbeit Darmstadt Anmeldung per E-Mail. Veranstaltung via Skype for Business |
> Info & Anmeldung | ||
07.04.2022
19:00-20:30h |
Digitaler Familientalk: Smart Speaker im Kinderzimmer – Überwachung und Mithören durch digitales Werkzeug Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
> Information | ||
07.04.2022
17:30-19:30h |
Elternrechte und -pflichten elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Frau Bettina Keßler, Frau Silvia Mauermayer Das Hessische Schulgesetz regelt die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Somit bestehen für Eltern verschiedene Rechte, Pflichten und Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung in der Schule. Oftmals sind diese jedoch weitestgehend unbekannt. Unsere Seminare sollen Sie dabei unterstützen, kompetent Ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen und konstruktiv an Schulen agieren zu können. |
> Info & Anmeldung | ||
06.04.2022
17:00-18:30h |
Ehrenamt und Schule Online-Veranstaltung vom Kreis Bergstraße zusammen mit dem Staatlichen Schulamt und der Koordinierungsstelle Asyl – Ehrenamt des Caritasverbandes Darmstadt e.V.. Referenten: Ingo Stechmann, Schulamtsdirektor und Sabine Emig, Teamleitung Bildung und Teilhabe, Neue Wege Kreis Bergstraße Vortrag 1: Aufnahme und Beratungszentrum. Welche Aufgaben hat das Zentrum und wie werden ausl. SuS einer Schule zugewiesen? Vortrag 2: Bildungs- und Teilhabepaket. Das kommunale Jobcenter informier, wie mit Hilfe des Bildungspaketes Kinder und Jugendliche ohne Einschränkungen in der Schule teilnehmen können; unabhängig vom Familieneinkommen. |
> Info & Anmeldung | ||
06.04.2022
19:00h |
Duale Berufsausbildung – warum jetzt?! Infotag zur dualen Berufsausbildung von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt a.M. per Youtube-Livestream. Teilnehmer:innen können sich per Chat beteiligen. Darauf geben Experten Antworten: > Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss? > Was erwarten Ausbildungsunternehmen? > Für wen eignet sich eine duale Berufsausbildung? > Wie läuft Berufsausbildung in Corona-Zeiten ab? > Wie können Eltern bei der Berufswahl unterstützen? |
> Info & Livestream-Link | ||
06.04.2022
19:30-21:30 |
Elternbeirat – Was nun? elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Dr. Ing. Anja Theobald Eltern sind ein Bestandteil der Schulgemeinde und Hessen gehört zu den wenigen Bundesländern, in denen diese Elternmitbestimmung an Schulen per Gesetz gewollt und geregelt ist. Für eine konstruktive und effektive Zusammenarbeit ist es wichtig, die relevanten Gesetze, Verordnungen und Regelungen zu kennen und zu verstehen. In unserem elan-Seminar erläutern wir Ihnen diese Vorgaben und diskutieren mit Ihnen praxisnahe Beispiele. Außerdem halten wir weiterführende Informationen für Sie |
> Info & Anmeldung | ||
05.04.2022
18:30-20:00h |
Keine Angst vor der Angst elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Frau Dipl. Psych. Christiane Weppler Kinder, Jugendliche und Erwachsene - wir alle kennen Angstgefühle und in der Regel lieben wir sie nicht. Dennoch ist die Angst ein (überlebens-) wichtiges Gefühl. Wie uns Angst auf unserem Lebensweg begleitet, wie sie spürbar und sichtbar wird, wo die Grenzen gesunder Angst sind, welche professionellen Unterstützungssysteme es gibt und wie wir unsere Kinder selbst dabei unterstützen können, konstruktiv mit diesem Gefühl umzugehen, das sollen Inhalte dieser Veranstaltung sein. |
> Info & Anmeldung | ||
05.04.2022
18:00-20:00h |
Elternrechte und -pflichten elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Frau Bettina Keßler, Frau Silvia Mauermaye Das Hessische Schulgesetz regelt die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Somit bestehen für Eltern verschiedene Rechte, Pflichten und Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung in der Schule. Oftmals sind diese jedoch weitestgehend unbekannt. Unsere Seminare sollen Sie dabei unterstützen, kompetent Ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen und konstruktiv an Schulen agieren zu können. |
> Einladung (Download) | ||
04.04.2022
18:30-20:00h |
Krieg in der Ukraine – Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen Online-Veranstaltung von der VHS Marburg, kostenlos Referentin: Dr. Iren Schulz Gewalt in den Medien ist für Kinder schon immer schwer verdaulich – da gilt nicht nur für fiktionale Formate wie Filme und Serien, sondern vor allem auch für Nachrichtenformate. Neben der abstrakten Sprache, sind es vor allem die aufgeladenen Bildern und die allumfassende Präsenz über Fernsehen, Radio und Social Media, die bedrohlich wirken und hilflos machen. Naturkatastrophen, soziale Tragödien und eben Kriege sind dabei besonders schwierige Themen für Kinder. Insbesondere der aktuelle Konflikt in der Ukraine mit all seinen Auswirkungen ist ein Beispiel dafür, dass Kinder gute Begleitung, Regeln und Routinen bei der Nutzung von Medien brauchen und wir Eltern dabei eine wichtige Funktion haben und eine Vorbildrolle spielen. |
> Info &Anmeldung | ||
31.03.2022
19:00-20:15h |
Recherchekompetenz in Kriegszeiten (Fake-News) Kostenfreies Webinar von „Digitale Helden“ für Pädagog:innen und Eltern Referentin: Frau Vera Borngässer Erst denken, dann teilen? Das vergessen wir gerade dann, wenn sich die Nachrichten überschlagen. Dabei ist es in Kriegszeiten besonders wichtig, genau hinzuschauen. Woher stammt die Information? Ist die Quelle glaubwürdig? Wir alle brauchen Kompetenzen für Recherche – Pädagog:innen und Eltern ebenso wie Schüler:innen und Kinder. Im Webinar geben wir Tipps für den Umgang mit Fake News und zeigen auf, wie Sie das Thema mit jungen Menschen aufgreifen. Wird aufgezeichnet! Melden Sie sich gern auch an, wenn Sie nicht live am Webinar teilnehmen können. Dann bekommen Sie nachträglich, innerhalb einer Woche nach dem Webinar, den Link mit derAufzeichnung per E-Mail und verpassen nichts. |
> Info & Anmeldung | ||
31.03.2022
18:00-19:30 |
Digitaler Familientalk: Digitale Achtsamkeit. Wie wir unseren Kindern helfen können, ihren (digitalen) Alltag gesund zu gestalten Der digitale Familientalk von der Medienanstalt Hessen behandelt jeden Monat via Zoom wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. |
> Information | ||
29.03.2022
17:30-20:00h |
Kennen Sie das Zentren der Macht? Die Schulkonferenz / Gremienarbeit elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Silvia Mauermayer und Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Eine starke Partnerschaft von Elternhaus und Schule zeigt sich auch im Teamwork in den Gremien der Schule. Im Workshop werden die Aufgaben und gesetzlichen Grundlagen des Klasseneltern-, Schuleltern-, Stadt- und Kreiseltern- sowie des Landeselternbeirats erörtert. Wen finden wir in den unterschiedlichen Gremien? Und wie kommen die Menschen dorthin? In einem weiteren Gremium, der Schulkonferenz, beraten und entscheiden Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen zustimmungspflichtige Maßnahmen. Sie erhalten einen Einblick in das Mitwirkungsrecht im Bildungssystem. Zielführend ist, dass Eltern die Schulkultur durch ihr Engagement konstruktive fördern. |
> Einladung (Download) | ||
26.03.2022
18:00-20:00 h |
Hier sind Sie richtig: Anti Bias / save the date *) elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) *) Der Termin ist online auf leb-hessen.de/elan noch nicht verfügbar. Voranmeldung daher per E-Mail |
>Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | ||
24-31.03.22 | Online-Inklusions-Kongress Bereits zum 4. Mal findet in diesem Jahr der kostenlose Online-Inklusionskongress statt: Vom 24. bis zum 31. März können Sie täglich mehrere Interviews rund um das Thema Inklusion anschauen und sich mit den anderen Kongressteilnehmenden austauschen. Anmeldung nicht notwendig. In den 24 Interviews geht es vor allem um diese Fragen: Wie kann Inklusion in der Schule gelingen? Wie arbeiten inklusive Schulen? Wie kann ich als Lehrer*in Inklusion umsetzen? Was muss ich als Elternteil wissen? In diesem Jahr sprechen wir außerdem über diversitätssensible Bildung und Erziehung – und darüber, wie wir durch Engagement etwas verändern können. An zwei Kongresstagen besteht außerdem die Möglichkeit, die Beiträge der früheren Kongresse anzuschauen. Alle Interviews verfügen über Untertitel und Übersetzung in Gebärdensprache. |
> Information & Zugang | ||
23.03.2022 19:30-21:15 h | Eltern für Eltern – Im Gespräch zur Suizidprävention Ein Zoom-Webinar mit Austausch (online) Wenn mentale Gesundheit nicht mehr gegeben ist, ist die schlimmste Folge ein Suizid. Insbesondere Kinder und Jugendliche kämpfen zunehmend um ihr psychisches Gleichgewicht. Wenn sie erkranken oder im schlimmsten Fall gar keinen Ausweg mehr sehen und sich das Leben nehmen, dann ist es für die Familien und das gesamte Umfeld dramatisch, und es fällt schwer, darüber zu sprechen. Denn Suizid und seelische Erkrankungen sind in der Gesellschaft nach wie vor ein Tabu, dabei wäre ein offener Umgang damit ein erster wichtiger Schritt, um besser vorbeugen zu können. Der Stadtelternbeirat Frankfurt möchte mit Teil 2 seiner neuen Präventionsreihe Anregungen geben, wie man mit dem Thema umgehen und welchen Beitrag auch Schule dabei leisten kann. Rafaela Hartenstein, Vorsitzende des Stadtelternbeirates Frankfurt, der Moderator Klaus Winkler, Kreiselternbeirat Hochtaunuskreis, und Alix Puhl, die im Sommer 2020 ihren Sohn Emil durch Suizid verloren hat, eröffnen das Gespräch |
> Einladung | ||
23.03.2022
18:00-20:00 h |
Entscheidungshilfe Internet – digitale Beeinflussung? Glaubst Du noch oder weißt Du schon? elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referent: Jan Rathje Online-Veranstaltungsreihe rund um den Safer Internet Day 2022 (elan-Kooperationsverbund Mittelhessen, Netzwerk gegen Gewalt) Heute sind es multi-nationale Konzerne, die Menschen geschickt manipulieren, da diese ihnen bereitwillig alle Informationen über ihr Nutzerverhalten im Internet liefern. Google und Facebook wissen mehr über uns, als die meisten unserer Freunde. Trotzdem glauben wir, dass dies kein Problem für uns ist. Ein großer Irrglaube, wie wir an einigen Beispielen in diesem Vortrag sehen werden. |
> Flyer und Anmeldung | ||
23.03.2022
18:00-20:00h |
Hier sind Sie richtig, wie Sie sind: Anti Bias Kompetenzen in der Schule elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Frau Bettina Keßler, Frau Silvia Mauermaye Alle Menschen sind einzigartig, verschieden, vielfältig und gleich. Haben wirklich alle die gleichen Chancen in der Schule? Der Anti-Bias Ansatz befasst sich mit dem Erkennen und dem Abbau von Diskriminierung. Ziel ist, vorurteilsbewusst mit Unterschieden umzugehen. Wie kann es in der Klasse gelingen, dass sich alle Eltern und Schülerinnen/er zugehörig fühlen? Braucht die Schule Diversitäts-Lernen? Die Teilnehmerinnen/er tauschen sich darüber aus, wie Hindernisse überwunden und eigene Ressourcen in der Schulgemeinschaft entfaltet werden können. Achtung: Der Termin war ursprgl. Für den 26.3. angekündigt |
> Flyer und Anmeldung | ||
21.03.2022
17:30-20:00h |
Mobbing: Definitionen, Dynamiken, Lösungsansätze elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Gesa Krämer Mobbing ist an vielen Orten, an denen Menschen zusammen leben, arbeiten und lernen, verbreitet. Stellen Konflikte, Streit, aggressives Verhalten oder Ausgrenzung zwischen Kindern und/oder Erwachsenen schon Mobbing dar? Wo befinden sich die Grenzen? In der Veranstaltung für Eltern antwortet die Kulturwissenschaftlerin, Buchautorin und Körper-Psychotherapeutin Gesa Krämer auf diese Fragen mit Blick auf schulische Zusammenhänge. Sie informiert über die Unterschiede zwischen Konflikt, Gewalt und Mobbing. Auch die Signale, Handlungen und die Mobbingfolgen für Schülerinnen, Schüler und die Klasse werden erörtert. Das Verhältnis einer Täterin oder eines Täters zum Opfer, die Ursachen und ersten Schritte zum Schutz vor Mobbing werden besprochen. "Mitgebrachte" Beispiele können während des interaktiven online Workshops analysiert und reflektiert werden. |
> Flyer und Anmeldung | ||
17.03.2022
18:00-20:00h |
Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer Online Diskussions- und Fragerund zu dem gleichnamigen YouTube-Video elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referent: Günter Steppich Online-Veranstaltungsreihe rund um den Safer Internet Day 2022 (elan-Kooperationsverbund Mittelhessen, Netzwerk gegen Gewalt) |
> Flyer und Anmeldung | ||
17.03.2022
17:00-19:00h |
Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Frau Silvia Mauermayer, Frau Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Als Klassenelternbeirat gehört es auch zu Ihren Aufgaben, die Eltern Ihrer Klasse mindestens halbjährlich zu einem Elternabend einzuladen und diesen zu leiten. Diese Versammlung bietet die Gelegenheit, Eltern umfassend zu informieren, sie bei ihren verschiedenen Anliegen zu unterstützen und ihnen Zeit für den gemeinsamen Austausch zu geben. Unsere Seminare bieten Ihnen Basiswissen zum Planen und Durchführen eines gelungenen Elternabends an. |
> Flyer und Anmeldung | ||
09.03.2022
19:30-21:30h |
Eltern-Mit-Wirkung elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referentin: Ulrike Lotz Eltern sind ein Bestandteil der Schulgemeinde und Hessen gehört zu den wenigen Bundesländern, in denen diese Elternmitbestimmung an Schulen per Gesetz gewollt und geregelt ist. Für eine konstruktive und effektive Zusammenarbeit ist es wichtig, die relevanten Gesetze, Verordnungen und Regelungen zu kennen und zu verstehen. In unserem elan-Seminar „Eltern-Mit-Wirkung" erläutern wir Ihnen diese Vorgaben und diskutieren mit Ihnen praxisnahe Beispiele. Außerdem halten wir weiterführende Informationen für Sie bereit. |
> Flyer & Anmeldung | ||
05.03.2022
10:00-16:00h |
JugendBildungsmesse Frankfurt & Online Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert*innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schüler*innen ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind ebenso herzlich willkommen. Eintritt frei. Die JuBi gibt es zusätzlich auch im Online-Format als JuBi-Online. |
> JuBi-Frankfurt - Infos > JuBi-Online
|
||
03.03.2022
18:00-20:00h |
Hier sind Sie richtig: wie Sie sind Diversität/save the date *) elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) *) Der Termin ist online auf leb-hessen.de/elan noch nicht verfügbar. Voranmeldung daher Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | ||
03.03.2022
18:00-19:30h |
Walkthrough Berufswahl - Fahrplan zum Traumberuf Online-Seminar für Eltern von der Beruflichen Orientierung Hessen (IHK) Ihr Kind beendet in diesem Jahr seine Schulzeit und Sie fragen sich, wie es trotz Corona erfolgreich ins Berufsleben starten kann? Die aktuelle Situation bedeutet für uns alle einen Einschnitt in unsere Pläne. Wo wir gestern noch sicher waren, wie die nächsten Wochen und Monate aussehen, gibt es heute vielleicht viele Fragezeichen. Unser Dozent, Herr Dr. Lannert stellt Ihnen ein Konzept vor, wie Sie als Elternteil – auch in Corona-Zeiten – Ihr Kind Schritt für Schritt dabei unterstützen können, sich beruflich zu orientieren um dann erfolgreich ins Berufsleben zu starten. |
> Infos&Anmeldung
> BSO |
||
03.03.2022
10:00-11:00h |
Deichmann SE für Südhessen Virt. Betriebsbesuch Berufliche Orientierung Hessen (IHK) Die Gestaltung der Betriebsbesuche bleibt den Unternehmen überlassen, umfasst aber in der Regel folgende Elemente: • Kurzpräsentation des Unternehmens • Virtueller Betriebsrundgang • Vorstellung der Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge • Austausch mit Auszubildenden und dual Studierenden |
> Infos & Anmeldung
> BSO |
||
01.03.2022
18:00-19:30h |
Ist das schon Mediensucht? Der fließende Übergang zwischen „normaler“ und „krankhafter“Mediennutzung elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referentin: Jana Dietz Online-Veranstaltungsreihe rund um den Safer Internet Day 2022 (elan-KooperationsverbundMittelhessen, Netzwerk gegen Gewalt) Die Nutzung moderner Medien war bereits vor Corona nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Die Nutzungszeiten von Jugendlichen haben sich – auch aufgrund der Pandemie – im Vergleich zu 2019 deutlich erhöht. Gerade deshalb ist es nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige oft sehr schwer einzuschätzen, ob die vorliegende Mediennutzung noch im „Normbereich“ liegt oder ob möglicherweise bereits eine Abhängigkeit besteht. In der Veranstaltung erfahren Sie, was die Anziehungskraft der modernen Medien und insbesondere von Online-Games ausmacht und welche im Spiel verborgenen Mechanismen dazu beitragen, dass man die Zeit vergisst. Außerdem informieren wir darüber, welche Anzeichen auf problematischen Medienkonsum hinweisen und welche Möglichkeiten Sie als Eltern und Angehörige haben, damit umzugehen. |
> Flyer & Anmeldung | ||
24.02.2022
10:00-11:00h |
Schenck Process Europe GmbH, Darmstadt Virt. Betriebsbesuch Berufliche Orientierung Hessen (IHK) Die Gestaltung der Betriebsbesuche bleibt den Unternehmen überlassen, umfasst aber in der Regel folgende Elemente: • Kurzpräsentation des Unternehmens • Virtueller Betriebsrundgang • Vorstellung der Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge • Austausch mit Auszubildenden und dual Studierenden |
> Infos & Anmeldung
> BSO |
||
22.02.2022
17:00-19:00h |
Umgang mit schulbezogenen Gesprächssituationen und Konflikten elan-Fortbildung für Eltern(vertreter) und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Silvia Mauermayer und Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Eine wertschätzende Kommunikation bildet die Grundlage sowohl für die Zusammenarbeit innerhalb einer Schulgemeinde als auch mit externen Partnern. Konflikte sind dabei weder im Schulalltag noch in anderen Lebensbereichen vollständig zu vermeiden. Umso wichtiger ist es, angemessen mit ihnen umgehen zu können. Die elan-Seminare bieten Ihnen neben Grundlagen für eine gelingende Kommunikation das Rüstzeug für den Alltag, Konflikte erkennen, analysieren und lösen zu können |
> Flyer & Anmeldung | ||
21.02.2022
17:30-20:00h |
Ausgebucht! Mobbing in der Schule: Ursachen, Folgen und Maßnahmen/save the date *) elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentin: Gesa Krämer (elan-Multiplikatorinnen) Mobbing ist kein neues Phänomen. Es ist an allen Orten verbreitet, in denen Menschen zusammenleben, arbeiten und lernen. Es darf nicht mit kurzzeitigen Konflikten, Streitereien, aggressiven Auseinandersetzungen oder Ausgrenzungen unter Kindern und Erwachsenen verwechselt werden. • Klarheit: Was ist was? Konflikte, Gewalt, Mobbing. • Aufmerksamkeit: Woran merke ich, dass ich/wir betroffen bin/sind? • Auswirkung: Welche Konsequenzen hat es auf mich/andere? • Unterschiede: Cybermobbing, Bullying. • Täter/Opfer: Wer mobbt und wer wird gemobbt? • Ursachen: Wie kann ein Konflikt/Mobbing/Gewalt entstehen? • Maßnahmen: Was können Eltern, Schülerinnen/Schüler, Lehrkräfte in welchem Kontext tun? |
> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | ||
16.02.2022
18:00-20:00h |
Der gelungene Elternabend / save the date *) elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Silvia Mauermayer und Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Als Klassenelternbeirat gehört es auch zu Ihren Aufgaben, die Eltern Ihrer Klasse mindestens halbjährlich zu einem Elternabend einzuladen und diesen zu leiten. Diese Versammlung bietet die Gelegenheit, Eltern umfassend zu informieren, sie bei ihren verschiedenen Anliegen zu unterstützen und ihnen Zeit für den gemeinsamen Austausch zu geben. Unsere Seminare bieten Ihnen Basiswissen zum Planen und Durchführen eines gelungenen Elternabends in Präsenz und Online an. • Wissenswertes zum Planen und Durchführen eines gelungenen Elternabends in Präsenz und Online • Herausforderungen eines Online-Elternabends • Aufgaben des Klassenelternbeirats • Moderation: Sicher durch den Elternabend • Erweiterung der Handlungskompetenz *) Der Termin ist online auf leb-hessen.de/elan noch nicht verfügbar. Voranmeldung daher per E-Mail |
> Voranmeldung | ||
15.02.2022
18:00-19:30 |
„Hilfe, mein Kind hat mich gepostet!“ Wie der Schutz der Privatspäre im Netz gelingt |
> Flyer und Anmeldung | ||
15.02.2022
17:30-19:30h |
Info-Talk: Eltern schulen aktive Eltern elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Silvia Mauermayer und Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche schulische Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Der Landeselternbeirat von Hessen und das Hessische Kultusministerium sind deshalb bestrebt, die Teilhabe interessierter Eltern und insbeson dere Elternvertreterinnen und Elternvertreter an der Entwicklung der hessischen Schulen durch Informations- und Fortbildungsangebote weiter zu stärken. Durchgeführt werden diese von eigens dafür qualifi zierten Eltern, den elan-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren. Wir stellen Ihnen an diesem Abend das elan-Programm und die Fortbildungsthemen vor. Sie erhalten einen Einblick in die Gestaltung der Seminare und Workshops durch praktische Impulse. Wie können Sie elan an Ihrer Schule anbieten? Welche Bedarfe bringen Sie mit? Über alle Aspekte tauschen wir uns im Dialog aus. Wir freuen uns auf Sie. |
> Flyer & Anmeldung | ||
04.02.2022
17:00-21:00h |
Begegnungen auf Augenhöhe - Schulbegleitende Gespräche zu dritt > Flyer und Anmeldung |
> elan - LEB Hessen | ||
3.2.2022
10:00-11:00h |
Virtueller Betriebsbesuch to go: ENTEGA AG, Darmstadt Die Gestaltung der Betriebsbesuche bleibt den Unternehmen überlassen, umfasst aber in der Regel folgende Elemente: -Kurzpräsentation des Unternehmens -Virtueller Betriebsrundgang -Vorstellung der Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge -Austausch mit Auszubildenden und dual Studierenden |
>Anmeldung
> BSO |
||
31.01.2022
19:00-21:00h |
Kennen Sie das Zentrum der Macht? Die Schulkonferenz elan-Fortbildung für Eltern, Elternvertreter und Lehrkräfte (online) Referentinnen: Frau Claudia Unger, Frau Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Die Schulkonferenz ist das Gremium gemeinsamer Beschlussfassung der Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen und das höchste Mitbestimmungsgremium an Schulen |
> Flyer & Anmeldung | ||
27.1.2022
18:00-19:30h |
So unterstützen Sie Ihr Kind vor und während eines Praktikums Online Seminar für Eltern In diesem Online-Seminar für Eltern geht unsere Referentin Petra Druckrey auf die Bedeutung eines Praktikums für Ihr Kind ein und zeigt auf, wie man einen Praktikumsplatz finden kann. Wenn Sie außerdem erfahren möchten, was Betriebe von ihren Praktikant:innen erwarten und wie Sie Ihr Kind bei dem Prozess unterstützen können, sind Sie bei dieser Veranstaltung richtig. |
> BSO | ||
27.01. 2022
10:00-11:00h |
Virtueller Betriebsbesuch to go: Deutsche Bahn AG, Frankfurt am Main Virtueller Betriebsbesuch to go: Deutschen Bahn AG, Frankfurt am Main Die Gestaltung der Betriebsbesuche bleibt den Unternehmen überlassen, umfasst aber in der Regel folgende Elemente: - Kurzpräsentation des Unternehmens - Virtueller Betriebsrundgang - Vorstellung der Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge - Austausch mit Auszubildenden und dual Studierenden |
> Infos & Anmeldung
> BSO |
||
25.01.2022
18:00- 20:00h |
"Wir und Ich." Gelingende Kommunikation in der Schule mit Ubuntu und Dialog |
|||
19.01.2022
17:00-20h |
Elternrechte pflichten und mitwirkungelan-Fortbildung (online) für interessierte Eltern, Elternvertreter:innen und Lehrkräfte in Hessen Anmeldung: > elan-Einladung 19.1.22 Referent:innen: Silvia Mauermayer und Bettina Keßler (elan-Multiplikatorinnen) Das Hessische Schulgesetz regelt die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Somit bestehen für Eltern verschiedene Rechte, Pflichten und Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung in der Schule. Oftmals sind diese jedoch weitestgehend unbekannt. Unsere Seminare sollen Sie dabei unterstützen, kompetent Ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen und konstruktiv an Schulen zu agieren. elan: Der Landeselternbeirat von Hessen und das Hessische Kultusministerium sind bestrebt, die Teilhabe interessierter Eltern und insbesondere von Elternvertreterinnen und -vertretern an der Entwicklung der hessischen Schulen durch systematische Informations- und Fortbildungsangebote weiter zu stärken. Das elan-Programm hat zum einen das Ziel, hessischen Elternvertreterinnen und Elternvertreter ein qualitativ hochwertiges und bedarfsgerechtes Angebot an Informations- und Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit den hessischen Schulen zu unterbreiten. Alle Angebote orientieren sich hierbei am Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Schule und zu Hause. |
|||