| > Einladung zum Medienbildungstag >  Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
 >  Hauptbühne Medienbildungstag
 > Neuigkeiten zum Medienbildungstag
 > Referenten und Vorträge
 > Workshops
 > Digitale Schulprojekte
 > Infostände
 > Linkliste
 > Veranstalter und Unterstützer
 | 
|  | 
| > Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf) | 
|  | 
| Digitale Schulprojekte | 
|  | 
| Die digitalen Schulprojekte finden Sie im Nordbau bei den „Marktplatzständen der Schulen“. Welche Schule Sie in welchem Raum finden: | 
| > Übersichtsplan „Marktplatzstände der Schulen“ im Nordbau | 
| > Übersichtsplan „Vorträge und Marktplatzstände der Schulen“ | 
|  | 
| ↓ Erich-Kästner-Schule, Bürstadt ↓ Grundschule Schimmeldewog ↓ Heinrich-Böll-Schule, Fürth ↓ Karl-Kübel-Schule, Bensheim ↓ Langenbergschule, Birkenau ↓ Liebfrauenschule, Bensheim ↓ Martin-Luther-Schule, Rimbach ↓ Mittelpunktschule, Gadernheim ↓ Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim ↓ Überwald-Gymnasium, Wald-Michelbach | 
|  | 
| Erich-Kästner-Schule, Bürstadt 
Vorstellung NetzheldenDie jugendlichen Netzhelden unterstützen Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Smartphone, den sozialen Netzen, dem Cyberspace. Das Ziel ist es, über die Netzhelden die Sicherheit im Cyberspace zu erhöhen, Gewaltprävention und eine informationstechnische Grundbildung unter Mitwirkung unseres Medienschutzbeauftragten zu gewährleisten.Yannick Wieder und Maike Sattler-Wolff, beide EKS
Bessere Kommunikation dank SchulportalStephanie Dekker, Schulleiterin EKS
 | 
| Grundschule Schimmeldewog 
3D Druck mit Tinkercad und Coding mit Lego Spike, Matatalab und Calliope in der Grundschule
 Matthias Dautel, Grundschule Schimmeldewog
 | 
| Heinrich-Böll-Schule, Fürth 
Einsatz neuer Medien im MINT-Unterricht Herr Orth, HBSZertifikate Digitales Praxiszentrum, Digitale Schule Hr. Hauptmann, Schulleiter HBSNeues Schulfach: Digitale WeltHr. Hauptmann, Schulleiter HBS
 | 
|  | 
| Karl-Kübel-Schule, Bensheim 
Urban-Weather-ProjektSchulübergreifendes Schülerprojekt mit Wetterstationen, Thema: Smart City, Feuchtigkeitssensoren können getestet werden, bisherige und potenzielle Standorte werden in einer Google Earth Tour vorgestellt. Die zugehörige Webseite wurde von Schüler*innen erstellt. Rainer Wieland, Urban Weather, und Julia Stechmann, Google Earth, beide KKS
Druck Deine eigene Tasse mit Deinem LogoSchülergruppe bedruckt Tassen mit Logos nach Wunsch und berät zur Gestaltung von Logos (Fachrichtung Gestaltung und Medien des Beruflichen Gymnasiums) Ute Molden, Schulleitungsteam KKS
Workshop: Teste die Möglichkeiten von Chat GPT im Unterricht (45 Minuten)Ute Molden, Schulleitungsteam KKS
 | 
| Langenbergschule, Birkenau 
Medienbildung als Fach von Jahrgangsstufe 5 -10Herr Rech, Konrektor Langenbergschule
 | 
| Liebfrauenschule, Bensheim 
Vorstellung des Medienerziehungskonzeptes der Liebfrauenschule Die LFSB hat das Fach Informatik/Medienerziehung durchgängig (aber epochal) in jeder Jahrgangsstufe implementiert, sodass die Schülerinnen besser auf eine digitalisierte Welt vorbereitet werden. Ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes sind die Technikpaten: Schüler helfen Schülern und Lehrkräften. Herr Schlichtherle, LiebfrauenschuleKonzept der TechnikpatinnenSchülerinnen werden zu Technikpatinnen ausgebildet werden, die in der Lage sind, Probleme, die bei der technischen Ausstattung auftreten können, zu beheben und sich selbstbewusster im Umgang bei technischen Problemen zu geben. Schon in der Mittelstufe wird den Mädchen aber auch eine selbstbewusste „Do-it-yourself- Mentalität“ vermittelt. Der Beamer macht nicht, was er soll? Eine AG aus Technik-Paten sorgt für 1.Hilfe bei Technikproblemen im Alltag. Daraus soll eine Art Guide, ein Leitfaden für die Benutzung, entstehen. Die Arbeit mit technischen Geräten wird äußerst praxisnah eingeübt. Im Fach Informatik werden nicht nur soziale und rechtliche Aspekte im Umgang mit modernen Medien in den Fokus gerückt oder das Programmieren geübt. Einzelne Bestandteile eines Rechners werden sogar ausgebaut bzw. ausgetauscht.
 Herr Schlichtherle, Liebfrauenschule
 | 
| Martin-Luther-Schule, Rimbach 
MakerspaceErste Programmiererfahrungen mit einer programmierbaren Stickmaschine und/oder Calliope mini
 Frau Schäfer, Frau Jekel, beide MLS
Vorschläge/Praxisbeispiele zur digitalen Planung und Durchführung mit OneNote, ... Herr Klinger, MLS
Möglichkeiten und Einfluss von Chatbots Offene Diskussionsrunde im Hinblick auf Unterricht und seine Gestaltung
 Herr Beuth, Herr Gärtner, beide MLS
Opitec “Robo-Biene"Schüler*innen erlernen im Rahmen eines Wahlunterrichts in der 9. Klasse beim Bau eines kleinen, rein elektromechanischen Gefährts den Umgang mit diversen Werkzeugen, Kleb- und Werkstoffen, sowie das Herstellen guter Lötverbindungen. Im zweiten Halbjahr bauen sie ihre “Bienchen” zu programmierbaren Robotern auf Arduino-Basis um und schreiben entsprechende Programme zu deren Steuerung.
 Herr Brill, MLS
Augmented Realitiy im Kunstunterricht Ausstellung von Arbeiten aus der Klasse 10Herr Gruß, MLS
Digitale InfrastrukturAn der MLS wurde im Rahmen des Digitalpakts das Konzept des Schulträgers vollständig umgesetzt
 Herr Weis, MLS und Herr Jakob, IT Kreis
 | 
| Mittelpunktschule, Gadernheim 
Makerspace "Creatorroom"Mit Unterstützung des Kreis Bergstraße und der Hopp Fondation haben wir unseren Metallraum zukunftsfähig weiterentwickelt. Er ist für die FirstLegoLeague optimiert und bietet zusätzliche gute Möglichkeiten für CNC, 3D-Druck,...
 Herr Hartkorn, Mittelpunktschule
 | 
| Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim 
iPad-Jahrgänge ab Jahrgang 10 Frau Reinhardt, Starkenburg-Gymn
iPad-Nutzung mit Führerschein ab Jahrgang 7 Frau Reinhardt, Starkenburg-Gymn.
 | 
| Überwald-Gymnasium, Wald-Michelbach 
 
Einsatz des Merge Cube (Augmented Reality) im Unterricht Frau Hauptmann, ÜWG
Makey Makey zum Erstellen interaktiver UnterrichtsmaterialienFrau Hauptmann, ÜWG
 | 
|  |