Alle News, Termine und Hinweise in 2024

 

Schulthemen und Schwerpunktthemen 

 

  • Ganztagsbetreuung

    Ab August 2026 haben alle Grundschulkinder in Hessen einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Dieser Rechtsanspruch soll sicherstellen, dass Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse an fünf Tagen in der Woche mindestens acht Stunden betreut werden, einschließlich eines pädagogischen Angebots am Nachmittag.

     

  • Schulentwicklungsplan

    Der Schulentwicklungsplan ist ein zentrales Instrument der Bildungsplanung. Er legt fest, wie das Schulangebot in einer Region gestaltet werden soll, um den aktuellen und zukünftigen Bildungsbedarfen gerecht zu werden. 

     
  • Schulen und Schulgebäude

    Aktuelle Schulmodernisierungen im Kreis Bergstraße

    Der Kreis Bergstraße investiert in diesem Jahr knapp 71 Millionen Euro in die Modernisierung, Erweiterung und den Neubau von Schulgebäuden. Insgesamt werden 19 Schulen durch den Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft ertüchtigt, erweitert oder neu gebaut.

     

 

 

 

> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Digitale Schulprojekte
 
Die digitalen Schulprojekte finden Sie im Nordbau bei den „Marktplatzständen der Schulen“. Welche Schule Sie in welchem Raum finden:
> Übersichtsplan „Marktplatzstände der Schulen“ im Nordbau
> Übersichtsplan „Vorträge und Marktplatzstände der Schulen“
 

Erich-Kästner-Schule, Bürstadt

Grundschule Schimmeldewog

Heinrich-Böll-Schule, Fürth

Karl-Kübel-Schule, Bensheim

Langenbergschule, Birkenau

Liebfrauenschule, Bensheim

Martin-Luther-Schule, Rimbach

Mittelpunktschule, Gadernheim

Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim

Überwald-Gymnasium, Wald-Michelbach

 
Erich-Kästner-Schule, Bürstadt
  • Vorstellung Netzhelden
  • Die jugendlichen Netzhelden unterstützen Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Smartphone, den sozialen Netzen, dem Cyberspace. Das Ziel ist es, über die Netzhelden die Sicherheit im Cyberspace zu erhöhen, Gewaltprävention und eine informationstechnische Grundbildung unter Mitwirkung unseres Medienschutzbeauftragten zu gewährleisten.
    Yannick Wieder und Maike Sattler-Wolff, beide EKS
  • Bessere Kommunikation dank Schulportal
    Stephanie Dekker, Schulleiterin EKS
Grundschule Schimmeldewog
  • 3D Druck
    mit Tinkercad und Coding mit Lego Spike, Matatalab und Calliope in der Grundschule
    Matthias Dautel, Grundschule Schimmeldewog
Heinrich-Böll-Schule, Fürth
  • Einsatz neuer Medien im MINT-Unterricht Herr Orth, HBS
  • Zertifikate Digitales Praxiszentrum, Digitale Schule Hr. Hauptmann, Schulleiter HBS
  • Neues Schulfach: Digitale Welt
    Hr. Hauptmann, Schulleiter HBS
 
Karl-Kübel-Schule, Bensheim
  • Urban-Weather-Projekt
    Schulübergreifendes Schülerprojekt mit Wetterstationen, Thema: Smart City, Feuchtigkeitssensoren können getestet werden, bisherige und potenzielle Standorte werden in einer Google Earth Tour vorgestellt. Die zugehörige Webseite wurde von Schüler*innen erstellt. Rainer Wieland, Urban Weather, und Julia Stechmann, Google Earth, beide KKS
  • Druck Deine eigene Tasse mit Deinem Logo
    Schülergruppe bedruckt Tassen mit Logos nach Wunsch und berät zur Gestaltung von Logos (Fachrichtung Gestaltung und Medien des Beruflichen Gymnasiums) Ute Molden, Schulleitungsteam KKS
  • Workshop: Teste die Möglichkeiten von Chat GPT im Unterricht (45 Minuten)
    Ute Molden, Schulleitungsteam KKS
Langenbergschule, Birkenau
  • Medienbildung als Fach von Jahrgangsstufe 5 -10
    Herr Rech, Konrektor Langenbergschule
Liebfrauenschule, Bensheim
  • Vorstellung des Medienerziehungskonzeptes der Liebfrauenschule Die LFSB hat das Fach Informatik/Medienerziehung durchgängig (aber epochal) in jeder Jahrgangsstufe implementiert, sodass die Schülerinnen besser auf eine digitalisierte Welt vorbereitet werden. Ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes sind die Technikpaten: Schüler helfen Schülern und Lehrkräften. Herr Schlichtherle, Liebfrauenschule
  • Konzept der Technikpatinnen
    Schülerinnen werden zu Technikpatinnen ausgebildet werden, die in der Lage sind, Probleme, die bei der technischen Ausstattung auftreten können, zu beheben und sich selbstbewusster im Umgang bei technischen Problemen zu geben. Schon in der Mittelstufe wird den Mädchen aber auch eine selbstbewusste „Do-it-yourself- Mentalität“ vermittelt. Der Beamer macht nicht, was er soll? Eine AG aus Technik-Paten sorgt für 1.Hilfe bei Technikproblemen im Alltag. Daraus soll eine Art Guide, ein Leitfaden für die Benutzung, entstehen. Die Arbeit mit technischen Geräten wird äußerst praxisnah eingeübt. Im Fach Informatik werden nicht nur soziale und rechtliche Aspekte im Umgang mit modernen Medien in den Fokus gerückt oder das Programmieren geübt. Einzelne Bestandteile eines Rechners werden sogar ausgebaut bzw. ausgetauscht.
    Herr Schlichtherle, Liebfrauenschule
 Martin-Luther-Schule, Rimbach
  • Makerspace
    Erste Programmiererfahrungen mit einer programmierbaren Stickmaschine und/oder Calliope mini
    Frau Schäfer, Frau Jekel, beide MLS
  • Vorschläge/Praxisbeispiele zur digitalen Planung und Durchführung mit OneNote, ...
    Herr Klinger, MLS
  • Möglichkeiten und Einfluss von Chatbots
    Offene Diskussionsrunde im Hinblick auf Unterricht und seine Gestaltung
    Herr Beuth, Herr Gärtner, beide MLS
  • Opitec “Robo-Biene"
    Schüler*innen erlernen im Rahmen eines Wahlunterrichts in der 9. Klasse beim Bau eines kleinen, rein elektromechanischen Gefährts den Umgang mit diversen Werkzeugen, Kleb- und Werkstoffen, sowie das Herstellen guter Lötverbindungen. Im zweiten Halbjahr bauen sie ihre “Bienchen” zu programmierbaren Robotern auf Arduino-Basis um und schreiben entsprechende Programme zu deren Steuerung.
    Herr Brill, MLS
  • Augmented Realitiy im Kunstunterricht Ausstellung von Arbeiten aus der Klasse 10
    Herr Gruß, MLS
  • Digitale Infrastruktur
    An der MLS wurde im Rahmen des Digitalpakts das Konzept des Schulträgers vollständig umgesetzt
    Herr Weis, MLS und Herr Jakob, IT Kreis
 Mittelpunktschule, Gadernheim
  • Makerspace "Creatorroom"
    Mit Unterstützung des Kreis Bergstraße und der Hopp Fondation haben wir unseren Metallraum zukunftsfähig weiterentwickelt. Er ist für die FirstLegoLeague optimiert und bietet zusätzliche gute Möglichkeiten für CNC, 3D-Druck,...
    Herr Hartkorn, Mittelpunktschule
Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim
  • iPad-Jahrgänge ab Jahrgang 10
    Frau Reinhardt, Starkenburg-Gymn
  • iPad-Nutzung mit Führerschein ab Jahrgang 7
    Frau Reinhardt, Starkenburg-Gymn.
 
Überwald-Gymnasium, Wald-Michelbach
  • Einsatz des Merge Cube (Augmented Reality) im Unterricht
    Frau Hauptmann, ÜWG
  • Makey Makey zum Erstellen interaktiver Unterrichtsmaterialien
    Frau Hauptmann, ÜWG
 
 

 

 
I N H A L T
 
> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Info- und Essensstände im Mensa-Bereich
 
Eine Übersicht, welchen Infostand und welches Verpflegungsangebot Sie wo im und um die Mensa im M&M-Gebäude finden:
> Übersichtsplan Infostände in und um das M&M (Mensa)
Übersichtsplan Speisen- und Getränkeangebote in und um das M&M (Mensa)
 

AfB gGmbH

Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

DEXT-Fachstelle

elan

Elternbund Hessen e.V.

Hobbykünstlerverein Viernheim e.V.

Hochschule Macromedia

Hopp Foundation

Kreiselternbeirat KEB

Kreisschülervertretung KSV

Landesschülervertretung LSV

MuK - Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.

VHS – Kreisvolkshochschule Bergstraße

--- Speisen und Getränke-Stände ---

 
AfB gGmbH
Infostand und Aktionsstand der gemeinnützigen GmbH „Arbeit für
Menschen mit Behinderung“ aus Ettlingen bei Karlsruhe. Die AfB zeigt,
was aus ausgebrauchten Geräten wie Smartphones, Notebooks,
Monitoren, etc. wieder werden kann, wenn diese aufbereitet (neudeutsch
„refurbished“) wurden.

Die an manchen Schulen aufgestellten
Smartphone-Sammelboxen vom NABU sind der
erste Schritt dieses Prozesses. Die Sammelboxen
kommen über den NABU zur AfB, dort werden die
Geräte gesichtet, die Daten werden zertifiziert
gelöscht, die Geräte gereinigt und im Idealfall für
den Wiederverkauf hergerichtet.

Dieser Prozess ist ein wesentlicher Beitrag, den
ökologischen Fußabdruck dieser technischen
Geräte zu verringern, indem man den Geräten eine
zweite Chance durch den Verkauf als gebrauchtes
Gerät gibt und damit die Nutzungszeit verlängert.
Neben dem ökologischen, ist aber auch der soziale
Aspekt erwähnenswert. Die AfB beschäftigt rund
50% Menschen mit Behinderung im ersten
Arbeitsmarkt und gibt ihnen damit eine sinnvolle
und lukrative Beschäftigung.
Die „refurbishten“ Geräte können bei Interesse
über den Shop der AfB erstanden werden.

(Foto: Carolin Erb, Angelina Götz (KSV))
> AfB gGmbH

> AfB gGmbH Shop für gebrauchte Notebooks, Tablets und Smartphones

 
 
 
Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen
Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist zentrale Anlaufstelle für Eltern, Lehrer,
pädagogisches Personal, Kinder und Jugendliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger bei
Fragen rund um das Thema kompetente Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum
pädagogischen Jugendmedienschutz und Medienbildung an und informiert dazu auch über
aktuelle mediale Phänomene und Themen.

Am Stand informiert Sie Jasmin Kraft.

Sie leistet Hilfestellung und berät...

...Eltern u.a. zum kindgerechten Umgang mit
Medien (Einstiegsalter, Mediennutzungszeiten,
Social Media Nutzung, etc.) und bei konkreten
Anlässen, wenn das Kind beispielsweise von
Cybermobbing betroffen ist oder Anzeichen von
Mediensucht erkennbar sind.

...Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte wie sie
u.a. das mediale Phänomen Fake News präventiv
thematisieren können und welche unterstützenden
Angebote in der Elternarbeit dazu bestehen.

...Kinder und Jugendliche wie sie mögliche
Gefahren (Hate Speech, Sexting, etc.) im Netz
erkennen und sich davor schützen können.

> Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

> Flyer mit einem Überblick zum Angebot der Beratungsstelle

(Foto: Dr. Martin Koschnik)
 
 
 
DEXT-Fachstelle
Infostand der Fachstelle für Demokratieförderung und
phänomenübergreifende Extremismusprävention
Die DEXT Fachstelle Kreis Bergstraße verfolgt das Ziel,
Radikalisierung phänomenübergreifend vorzubeugen und das
Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft zu
fördern. Phänomenübergreifend bedeutet verschiedene
Formen von Radikalisierung (z.B. Rechts- od.
Linksextremismus, Homophobie, und andere Formen
Gruppenbezogen Menschenfeindlichkeit) in den Blick zu
nehmen. Die Fachstelle ist Anlaufstelle für Fachkräfte und
ehrenamtlich Engagierte und steht in engem Austausch mit
Behörden und der Zivilgesellschaft.

> Steckbrief DEXT
 
 
 
elan
Der Landeselternbeirat von Hessen und das Hessische
Kultusministerium sind bestrebt, die Teilhabe interessierter Eltern und
insbesondere von Elternvertreterinnen und -vertretern an der Entwicklung
der hessischen Schulen durch Informations- und Fortbildungsangebote
zu stärken. Durchgeführt werden diese von eigens dafür qualifizierten
Eltern, sogenannten elan-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren.
Am Infostand elan werden Multiplikatorinnen anwesend sein, die die Fortbildungsveranstaltungen
vorstellen und Auskünfte zu den Inhalten zeigen. Aus der Kooperation mit dem KEB Bergstraße
sind spezielle Kurse entstanden – elan4bergstrasse. Die kommenden Termine und Inhalte werden
ebenfalls vorgestellt. Ein kleines Quiz zu den Themenfelder ist in Vorbereitung.

> elan-Homepage beim Landeselternbeirat Hessen
 
 
 
Elternbund Hessen e.V
.
Der Elternbund Hessen e.V. ist eine seit nunmehr über 40 Jahre
bestehende, rein ehrenamtlich arbeitende Elternorganisation.
Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Eltern und
Elternvertreter*innen in allen Fragen von Schule und Bildung. Er
setzt sich für eine demokratische, soziale und zukunftsfähige
Schule und Schulentwicklung ein. Er beteiligen sich regelmäßig
durch Presseerklärungen und Beiträge zu
Gesetzesnovellierungen am politischen Willensbildungsprozess

Der Elternbund Hessen e.V. wird beim Medienbildungstag
vertreten von den beiden Vorstandsmitgliedern Volker Igstadt und
Birgid Oertel. Am Stand gibt es Infos zu den Themen und Zielen
des Elternbundes, Flyer und Broschüren zur Elternarbeit.

> Elternbund Hessen e.V.
 
 
 
Hobbykünstlerverein Viernheim e.V.

Der Hobbykünstlerverein ist unter anderem mit einer Button-
Presse auf dem Medienbildungstag vertreten. Hol Dir Deinen
Button mit dem Logo des Medienbildungstages am Stand ab!


Neben den Buttons versorgt uns der HKV auch mit leckeren
Waffeln auf dem Freigelände.

Rechts im Bild die hydraulische Buttonpresse.

> Hobbykünstlerverein Viernheim

 
 
 
Hochschule Macromedia Frankfurt
Der Studienberater Michael Szymanski vom
Campus Frankfurt wird am Stand der Hochschule
über das Studienangebot informieren und für
Fragen von Interessierten zur Verfügung stehen.
> hochschule-macromedia.de
(Foto: Carolin Erb, Angelina Götz (KSV))
 
 
 
Hopp Foundation
Gepa Häusslein, die Geschäftsführerin der Hopp Foundation, stellt
das Angebot für Schulen am Infostand in der Mensa vor. Die
Geschäftsführerin ist persönlich anwesend, um Fragen
zubeantworten

Der Stand der Hopp Foundation!

> Hopp Foundation

(Foto: Carolin Erb, Angelina Götz (KSV))
 
 
 

Kreiselternbeirat Bergstraße KEB
Der Kreiselternbeirat wird, zusammen mit der Kreisschülervertretung
und Frau Löbel vom Kreis und Hn. Döhren von der Karl-Kübel-Schule
am Eingang unsere Teilnehmer, Referenten und Aussteller begrüßen.
Und wir stehen dort mit Rat und Tat zur Seite.

> Kreiselternbeirat Bergstraße

 
 
 
Kreisschülervertretung Bergstraße KSV
Die Kreisschülervertretung wird, zusammen mit dem Kreiselternbeirat
und Frau Löbel vom Kreis und Hn. Döhren von der Karl-Kübel-Schule am
Eingang unsere Teilnehmer, Referenten und Aussteller begrüßen. Und
wir stehen dort mit Rat und Tat zur Seite.

> KSV Kreis Bergstraße

 
 
 
Landesschülervertretung Hessen LSV
Der LSV wird beim Medienbildungstag mit einem Infostand in der Mensa
vertreten sein und Fragen zu seinem Tätigkeitsfeld beantworten.

Aus dem Vorstand des LSV sind Gaston Liepach und Julian Damm am
Stand und informieren über die Arbeit der Landesschülervertretung.

 

Der Stand der LSV in der Mensa der Karl Kübel
Schule Bensheim während des
Medienbildungstages

 > LSV Hessen

(Foto: Carolin Erb, Angelina Götz (KSV))
 
(Foto: Johannes Kühn)
 
 
 
MuK - Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.
Das MuK Hessen ist in der Mensa vertreten durch Selin Bayraktaroglu
und Helin Tumay. Sie werden die Arbeit des MuK vorstellen und auch
auf deren Veranstaltungen hinweisen.

Insbesondere auch auf den monatlich, online stattfindenden „Digitalen Familientalk“.

Insbesondere auch auf den monatlich, online
stattfindenden „Digitalen Familientalk“.

> MuK Hessen
> Digitaler Familentalk

(Foto: MuK)
 
 
 
VHS – Kreisvolkshochschule Bergstraße

Die KVHS bietet zahlreiche, auch kostenlose Kurse für Eltern
und Schüler*innen an und geht beim Medienbildungstag auf
das Kursangebot genauer ein.

 

Melanie Knauf von der KVHS an ihrem Stand
beim Medienbildungstag.

> Kreisvolkshochschule Bergstraße Kiosk in der Mensa

(Foto: Karin L. Staeckler)
 
 
 
Speisen- und Getränkeangebote

Kiosk in der Mensa

Der Kiosk in der Mensa wird vom Förderverein der Karl Kübel Schule von ehrenamtlichen Helfern
betrieben. Im Angebot sind Vesper-Brötchen, Laugenbrezeln, Süße Teilchen, Chicken Wings,
Kaffee, Tee und Kaltgetränke. Der Erlös kommt dem Förderverein und damit der Karl Kübel Schule
zu Gute.

Pickup-Station Coffee-Bike Heddesheim

Das Coffee-Bike mit seinen Fairtrade-Bio-
Kaffeespezialitäten auf dem Freigelände des
Medienbildungstages.

> Pickup Station Heddesheim

(Foto: Karin L. Staeckler)
 
Die Verpflegungsstationen auf der Freifläche! Von links Flammkuchen-Ape, Coffee-Bike und Waffel-Station
(Foto: Dr. Martin Koschnik)
 
 
 
Waffelstation
Die Damen der Waffelstation im Zelt des
Hobbykünstlervereins Viernheim e.V..
(Foto: Karin L. Staeckler)
 
Eine Übersicht, welchen Infostand und welches Verpflegungsangebot
Sie wo im und um die Mensa im M&M-Gebäude finden:
 
> Übersichtsplan Infostände und Essensangebote in und um das M&M (Mensa)

 

 
 
 
I N H A L T
> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Neuigkeiten zum Medienbildungstag
 
Hinweis:
Artikel mit einem vorangestellten Dreieck bitte anklicken! (> Weiterlesen) Durch das Anklicken werden zugehörige, weiterführende Infos geöffnet. Durch nochmaliges Anklicken reduziert sich der Artikel wieder.
 
 
09.03.2023
Pressebericht: Digitale Revolution im Unterricht
Am 7.3. haben sich der Vertreter vom KSV und KEB mit der Journalistin Tamara Krappmann vom Starkenburger Echo, um ein bisschen Werbung für den Medienbildungstag zu machen. Wir unterhielten uns darüber, wie es überhaupt zu dieser Idee kam und was für uns so wichtig dabei ist. (> Weiterlesen) Starkenburger Echo, Ausgabe vom 9.3.23, Seite ) mit dem Artikel und dem zugehörigen Kommentar Frau Krappmann geht der Frage nach, ob Tablets und Co. überhaupt ins Klassenzimmer gehören? Und was die Schulen an den Marktständen des Medienbildungstages zu bieten haben. Oder auch, dass die Digitalisierung der Schulen vor keiner Schulform halt macht. Am besten, jeder kommt am 18.3. in der Karl Kübel Schule in Bensheim vorbei, um sich selbst zu überzeugen.
> Digitale Revolution im Unterricht (Starkenburger Echo, Ausgabe vom 9.3.23)
 
07.03.2023
Das Programm steht – Programmheft verfügbar
Es war kein leichtes Unterfangen, all die vielen Angebote unter einen Hut zu bekommen. Aber wir haben es geschafft. Verteilt auf 14 Klassenräume haben wir viele interessante Vorträge, Aktions- und Infostände von unseren Experten und den angebotenen Schulprojekten.
> Programmheft Medienbildungstag
 
24.02.2023
Pressebericht: Neue Welten im Klassenzimmer
Odenwälder Zeitung vom 24.2.2023
Den ersten Bericht zum Medienbildungstag fanden wir in der OZ vom 24.2.23. „Am 18. März laden die Kreisschüler- und Kreiselternvertreter gemeinsam mit dem Kreis Bergstraße in die Karl Kübel Schule nach Bensheim ein...“ so der Bericht.
Lesen Sie selbst.
Neue Welten im Klassenzimmer (Odenwälder Zeitung vom 24.2.23)
 
14.02.2023
Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023 verschickt
Anfang der Woche vom 13.2. wurde die Ausschreibung zum Medienbildungspreis offiziell an die Schulleitungen verteilt. Der Medienbildungspreis Bergstraße 2023 zeichnet 4 Kategorien innovativer Projekte oder Personen aus, die einen Beitrag zur Digitalisierung an unseren Schulen leisten:(> Weiterlesen)
  • Schüler*innen nominieren Leherer*innen
  • Anwendungsbezogene digitale Projekte
  • Digitale Schulorganisation
  • Digitale Schüler*innen Projekte
Die Bewerbung erfolgt formlos per E-Mail und sollte eine Kurzbeschreibung des Projektes, der Zieles, der Umsetzung und des erreichten Erfolges auf möglichst maximal einer DIN A 4-Seite enthalten. Bewerbungsschluss ist der 3.3.2023. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Medienbildungstages am 18.3. in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim übergeben. Neben der Auszeichnung als solcher stehen auch Sachpreise zur Verfügung, wie z.B. ein Referentenvortrag für die Schule, Jahreslizenzen für digitale Lernplattformen, Gutscheine für Escape-Room oder Kletterpark.
> Medienbildungstag Bergstraße 18.3.23
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
 
13.02.2023
Kooperationsvereinbarung zum Medienbildungstag überreicht
Am Montag, den 13. Februar wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kreis Bergstraße, vertreten durch Landrat Christian Engelhardt, der Kreisschülervereinigung Bergstraße(KSV) und dem Kreiselternbeirat Bergstraße (KEB) feierlich im Nibelungensaal in Heppenheim unterschrieben. Die Vereinbarung besiegelt die Zusammenarbeit von KSV, KEB und dem Kreis als Schulträger bei der erstmaligen Durchführung des Medienbildungstages am Samstag, den18.3.2023 in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim. „Der Medienbildungstag unterstützt die Schulgemeinden, Schüler und Eltern auf ihrem Weg zum digitalen Unterricht. Der Aktionstag bietet eine Plattform sich weiterzubilden und gibt die Möglichkeit, die Vorzüge der Schuldigitalisierung zu erfahren,“ so steht es auf der Kooperationsvereinbarung.
(> Weiterlesen)
Mit der Vereinbarung unterstreicht und unterstützt der Kreis die ursprünglich aus der KSV entsprungene Idee, Digitalität an unseren Schulen durch einen Aktionstag voranzubringen, der zum einen die Möglichkeit bietet, die gemachten Erfahrungen schulübergreifend auszutauschen und von Experten durch Vorträge und Workshops zu lernen. Der Kreis unterstützt den Aktionstag auch finanziell durch Auslagenerstattungen für die ehrenamtlichen Organisatoren aus KSV und KEB, für Aufwände zur Dokumentation und Nachbereitung, Ersatz von Mietkosten, etc.. Für die Kreisschülervereinigung, die mit dem kompletten Vorstand und dem Kreisverbindungslehrer Timo Kolb und dem Ehren-Verbindungslehrer anwesend war, unterschrieb die Kreisschüler*innensprecherin Aylin Erdogan. Für den KEB, der neben dem Vorsitzenden auch mit dessen Stellvertreterin Nese Aranci vertreten war, unterschrieb Thomas Sohler.
Medienbildungstag Bergstraße 18.3.23
 
11.01.23:
Wir haben ein erstes Plakat für den Medienbildungstag
Nachdem wir die feste Zusage unseres Hauptredners Frajo Ligmann erhalten hatten, konnten wir auch unser erstes Plakat anfertigen. Es wäre schön, wenn wir dieses Plakat an allen „Schwarzen Brettern“ der Schulen unseres Kreises aufgehängt sehen würden – oder noch besser, an den digitalen Info-LCDs, so diese schon vorhanden sind. (> Weiterlesen) Auch wenn noch nicht das ganze Programm steht, wollten wir nun endlich mit unserem ersten Plakat „auf den Markt“ gehen. Wichtig ist, dass möglichst viele von unserer Zielgruppe von unserer Veranstaltung, dem Medienbildungstag am 18.3. in der Karl Kübel Schule in Bensheim erfahren. Die Zielgruppe, das sind Schülerinnen und Schüler, Eltern und natürlich auch die Lehrkräfte und Schulleitungen, kurz gesagt alle, die zu einer Schulgemeinde gehören. Der Medienbildungstag widmet sich der Fragestellung „Wieviel Digitalität braucht guter Unterricht?“ Den Antworten wollen wir durch Vorträge, Workshops, Aktionsstände und einer Podiumsdiskussion näher kommen. Wir haben viele Schulen angeschrieben und gebeten, Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Gästen zu teilen, die sie auf dem Weg in die Digitalität gemacht haben, bzw. immer noch machen. Dem Thema Erfahrungsaustausch widmet sich auch unser Hauptredner Frajo Ligmann, der nach seinem Vortrag „Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft“ im Audimax in einem weiteren Vortrag über seine persönlichen Erfolge und Misserfolge auf dem Weg der Digitalisierung spricht und was seiner Meinung nach die wesentlichen Punkte sind, um die man sich in den jeweiligen Digitalisierungs-Projekten kümmern sollte. Wir möchten alle Schulen bitten, das als Download zur Verfügung gestellte Plakat in DIN A3 und in Farbe auszudrucken und an den vorhandenen „Schwarzen Brettern“ auszuhängen und auch anderweitig in geeigneter Form auf die Veranstaltung im Lehrerkollegium, der Eltern- und Schülerschaft hinzuweisen. Immerhin handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Kreisschülervereinigung, des Kreiselternbeirats und des Schulträgers, unterstützt vom Staatlichen Schulamt Heppenheim.
> Plakat Medienbildungstag (Druckfähige Vorlage als pdf zum Download)
 
07.01.23:
Frajo Ligmann als Hauptredner des Medienbildungstages Bergstraße gewonnen
Dank der Unterstützung durch die Hopp-Foundation ist es uns gelungen, einen der bekanntesten Protagonisten der Digitalisierung an Schulen zu gewinnen: Frajo Ligmann. Herr Ligmanns Schule wurde u.a. von der Bundesbildungsministerin mit dem „Innovationspreis für digitale Bildung“ ausgezeichnet. (> Weiterlesen) Herr Ligmann unterrichtet als Gymnasiallehrer in Aachen/NRW und ist Koordinator für digitale Bildung. Neben der Auszeichnung durch die Bundesbildungsministerin erhielt seine Schule 2018 die Auszeichnung „Smartschool“ von der Bitkom. Seine Schwerpunkte sind: - Beratung und Strategieplanung für Schulen und Kommunen - Keynote-Speaker: “Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft” - Fortbildungen und Gestaltung pädagogischer Tage mit Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung in der Kultur der Digitalität Sein Hauptvortag beim Medienbildungstag lautet: „Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft“. Insbesondere an Schulleitungen und Schulentwicklungsteams innerhalb der Schulgemeinden richtet sich sein 2. Vortrag „Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess“. Und in einem Praxisworkshop, der für alle interessant sein dürfte, geht es um ein „Ideenfeuerwerk zum Unterrichten mit dem iPad“.
 

 

 
I N H A L T
 
> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Veranstalter und Unterstützer
 

Veranstalter

AfB gGmbH

Amthor

F.A.Z.

Hopp Foundation

Macromedia-Hochschule

Syntax Systems GmbH & Co. KG

teech

 
Veranstalter:
 
 
 
 
 
 
Sponsoren
 
Haupt-Sponsor
 
 
 
 
Weitere Sponsoren und Partner
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 
I N H A L T
 
> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Linkliste
 
> DigitalPakt Schule 2022 – Konferenz-Aufzeichnungen
 
Eine ganze Reihe interessanter Online-Konferenzen, die hier unter einem Dach abrufbar sind. U.a. auch Beiträge mit unserem Landrat Christian Engelhardt oder auch unserem Hauptredner Frajo Ligmann…
 
> Was Schulen wirklich brauchen (Frajo Ligmann)
> Medienentwicklungsplanung im Kreis Bergstraße (Christian Engelhardt)
 

 

 
I N H A L T
 
> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Referenten und Vorträge
 
Eine Übersicht, welchen Referenten und welchen Vortrag Sie in welchem Raum im Nordbau finden:
> Vortragsübersicht Medienbildungstag (Nordbau)
 

Bernd Sippel

Eric Bauer

Emanuele Monaco

Daniel Senger

Frajo Ligmann

Jens Lehle

Norman Jahn

Maximilian Stickroth

Marc Nagel

Manfred Schröder

Dr. Meike Uhrig

Prof. Tim Klinger

Valentin Wilczek

 
Bernd Sippel
Bernd Sippel, seit 2002 Gymnasiallehrer (Fächer Musik/Sport), war bis 2010 im Schuldienst und ist nun unter anderem in der Lehrerausbildung
tätig. Dabei setzt er seinen eigenen Schwerpunkt auf iPad-gestützten Unterricht und auf die Betreuung diverser Unterrichtsprojekte (iOS/Mac
OS) an verschiedenen Schulen.

Als Education Trainer entwickelt und vermittelt er didaktisch-methodische Unterrichtskonzepte für iPad-gestützten Unterricht für alle Altersstufen und Schulformen.

Darüber hinaus arbeitet er als freier Musiker und Komponist.

> LinkedIn: Bernd Sippel
 
Vortrag: „Heftführung mit dem iPad“

Zielgruppe: Eltern und Schüler*innen

Thema: Mit dem iPad bieten sich unzählige Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte zu sammeln, zu bearbeiten, zu präsentieren. Von der „klassischen Heftführung“ als Mitschrift über die Möglichkeiten der Einbindung unterschiedlichster Medien wie z.B. Film, Audio, animierte Zeichnungen erweitern sich die Handlungsmöglichkeiten und damit auch die Möglichkeiten, sich aktiv mit Inhalten auseinanderzusetzen. In diesem Workshop werden einige dieser Möglichkeiten anhand von konkreten Unterrichtssituationen vorgestellt.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #kompetenzen, #mediennutzung, #medienwelten, #socialmedia

 
Vortrag: „Erklärfilm – Flipped Classroom als methodisch-didaktisches Konzept“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Schülerinnen und Schüler greifen nahezu täglich auf Erklärvideos zurück. Der Vorteil zum Unterricht besteht darin, den Film jederzeit anhalten und zurückspulen zu können, um nicht verstandene Inhalte einfach sofort nochmals erklärt zu bekommen. In der Flipped-Classroom-Methode bekommen Schülerinnen und Schüler die Erklärfilme als Hausaufgabe und setzen die neuen Inhalte in der Schule zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern vor Ort um oder sie fassen gelernte Inhalte selbst in einem Erklärfilm zusammen. In diesem Workshop werden einfache Möglichkeiten aufgezeigt, dies mit iPads zu realisieren.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #kompetenzen, #mediennutzung, #medienwelten, #socialmedia
 
Vortrag: „Augmented/Virtual Reality“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bieten herausragende Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen. In diesem Workshop werden anhand einiger Beispiele konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie AR und VR im Fachunterricht als Werkzeug eingesetzt werden können und wie sie Handlungsmöglichkeiten ergänzen, erweitern oder die aktive Auseinandersetzung mit Inhalten ermöglichen, die so bisher undenkbar gewesen wären.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #kompetenzen, #mediennutzung, #medienwelten, #socialmedia
 
 
 
 Eric Bauer
Eric Bauer wurde in Heidelberg geboren und absolvierte sein Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Bevor er 1998 seine Karriere bei SAP begann, war er bei verschiedenen Unternehmen in der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern, vor allem in den Bereichen Betriebswirtschaft, IT und Kommunikation, tätig

 In den 24 Jahren, in denen er für SAP arbeitete, bekleidete er verschiedene Rollen im SAP-Konzern sowie in der SAP Landesgesellschaft Deutschland. Er arbeitete sowohl national als auch International in verschiedenen Abteilungen und Zuständigkeiten

In seiner derzeitigen Rolle als Solution Architect ist er unter anderem für die Unterstützung der strategischen Innovationsprojekte bei SAP-Kunden verantwortlich. Unter Einsatz innovativer Methoden wie Design Thinking und Value Engineering optimiert er mit seiner Arbeit den Mehrwert von IT-Lösungen für seine Kunden.

Neben seiner Tätigkeit bei SAP veröffentlicht er Fachbücher. 2007 wurde das Buch „The New General Ledger in SAP ERP Financials“ im Galileo Press Verlag veröffentlicht. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde 2010 eine neue, erweiterte Ausgabe des Buches im Rheinwerk-Verlag veröffentlicht. Im Jahr 2018 hat Eric Bauer ein Buch zum Thema Unternehmenssoftware im Verlag Espresso Tutorials veröffentlicht.

Eric Bauer ist Master Certified Architect (L2) – Business Architecture in The Open Group.

> LinkedIn: Eric Bauer

Vortrag: „Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT)“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*inne

Thema: Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) verändern Produkte, Dienstleistungen und Märkte: Der Weg von Industrie 1.0 zu Industrie 4.0 – von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Dienstleistungen und Menschen wird dargestellt. Was ist neu – und gegebenenfalls anders in der neuen industriellen Revolution? Die Effekte der Digitalisierung auf ausgewählte Industrien und Branchen werden erläutert. Smart Farming in der Landwirtschaft und die Vernetzung optimierter Logistikprozesse werden als Beispiele gezeigt. Dabei werden neue Möglichkeiten auch einer kritischen Betrachtung unterzogen

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #industrie40, #internetderdinge, #iot

 

Vortrag: „Arbeit 4.0 – Auswirkung der Digitalisierung auf New Work“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – welche Auswirkungen lassen sich schon jetzt erkennen? Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Welche neuen Berufsbilder zeichnen sich ab? Welche Qualifikationen werden „gefragt“ sein? "New Life and New Work - Neues Leben und Neues Arbeiten" sind im Kontext der gegenwärtigen Situation oft diskutierte Begriffe geworden. Sprechen wir von Visionen - oder hat uns die Realität bereits eingeholt?

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #arbeit40, #lebenslangeslernen, #newwork, #homeoffice

Voranmeldung: möglich ab 6.3.23 via > Voranmeldungsübersicht (Microsoft Forms)

 
 
 
Emanuele Monaco
Emanuele (auch Manu genannt) hat nicht direkt den eigenen Weg gewählt, sondern hat sich nach dem Abitur für eine kaufmännische Ausbildung in einem US-Konzern entschieden. Daraufhin führte ihn sein Weg durch ein medienwirtschaftliches Studium bis hin zu einem Startup,
das von deutschen Banken und Sparkassen als Gemeinschaftsprojekt gegründet wurde, um Paypal im deutschen Markt die Stirn zu bieten.
Nach 5 Jahren entschied er sich jedoch, gemeinsam mit seinem 10 Jahre jüngeren Bruder die Plattform teech zu gründen, um jungen Talenten
dabei zu unterstützen, ihren eigenen Weg in einen erfüllenden Berufsalltag zu finden und sie gezielt zu fördern

Die Geschichte von teech startete 2020 mitten in der Pandemie, als die Gründerbrüder Joel und Emanuele Monaco gemeinsam mit Schulen ein kostenloses virtuelles Klassenzimmer entwickelt haben.

Auf dieser Basis fördern sie nun die Interessen und Stärken von Schülern, anstatt ihre Schwächen auszugleichen: Ein Gruppe von gleichgesinnte Jugendlichen werden komplett digital und interaktiv zu verschiedensten Themen auf ihrer Plattform von Weltklasse-Mentoren wie Bestseller-Autoren,
Netflix-Regisseuren, DTM-Weltmeistern und erfolgreichen Musikproduzenten live begleitet.

 
Für all diejenigen, die noch Orientierung benötigen, haben sie die Inspiration Days als kostenloses Format für Schulen ins Leben gerufen: Ein 3-tägiges digitales Berufsorientierungsevent, das 1 x pro Jahr live Einblicke in verschiedenste Berufsalltage gibt. Unterstützt wurden sie bisher vor allem
von spannenden Persönlichkeiten wie Joko Winterscheidt, Lena Gercke, Sebastian Fitzek und vielen vielen mehr, die einen authentischen Einblick in ihren Lebensweg geben.

> teech – Lerne von den weltbesten Mentoren

 
Workshop: „Design Thinking: Probleme analysieren und lösen

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Design Thinking ist ein Ansatz, der dabei hilft, Probleme und deren Ursachen zu
analysieren und neue Ideen zu entwickeln, um diese letztendlich zu lösen. Hierbei geht man vor
allem auf die Bedürfnisse der Betroffenen ein. In diesem Workshop schaffen wir uns einen
Gesamtüberblick über den Prozess und eine Auswahl der Tools, die man auch im alltäglichen
Leben einsetzen kann, um sich verschiedensten Problemstellungen souverän zu stellen.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #designthinking, #digitalerunterricht, #innovation

 
 
 
Daniel Senger
Daniel Senger ist Account Manager Education bei der AfB gGmbH und verantwortet das Gebiet Mittel- und Süddeutschland.

AfB mobiles lernen ist Ihr kompetenter Bildungspartner für IT-Hardware an Schulen – schon seit mehr als 15 Jahren. Geeignete mobile Geräte wie Notebooks und iPads für die Schule sind für das erfolgreiche digitale Lernen die entscheidende Grundlage. Mit unseren maßgeschneiderten
Angeboten erfüllen wir die individuellen Bedürfnisse Ihrer Bildungseinrichtung. Wir bieten schul- sowie elternfinanzierte Modelle und setzen uns mit unserem Bildungsfonds für Chancengleichheit ein.

Die AfB gGmbH ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen mit mittlerweile 20 Standorten in 5 europäischen Ländern. AfB steht für
„Arbeit für Menschen mit Behinderung“, denn 50 Prozent der rund 650 Mitarbeitenden haben eine Behinderung.

Das Thema Bildungsgerechtigkeit liegt der AfB am Herzen. Mit ihrem Bildungsfonds setzt sich die AfB dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu hochwertigen Geräten erhalten.

> LinkedIn: Daniel Senger
> Xing: Daniel Senger
> Mobiles Lernen auf LinkedIn
> AfB gGmbH auf XING
 
Vortrag: „Einsatz digitaler Endgeräte in der Schule – gleiche Chancen und Geräte für alle“

Zielgruppe: Lehrerkräfte, Schulleitungen, IT-Fachlehrer*innen, Eltern
Thema: Die Schule stellt die Infrastruktur, die Eltern finanzieren die digitalen Endgeräte. Wir bieten
Notebook- und iPad-Klassen mit einheitlichen Geräten in Elternfinanzierung und unterstützen wir
finanziell benachteiligte Familien durch einen Bildungsfonds.
Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #digitalebildung, #greenit, #mobileslernen

 
 
 

Frajo Ligmann
Hauptredner – Keynote-Speaker
Herr Ligmann unterrichtet als Gymnasiallehrer in Aachen/NRW und ist Koordinator für digitale Bildung. Neben der Auszeichnung durch die Bundesbildungsministerin erhielt seine Schule 2018 die Auszeichnung „Smartschool“ von der Bitkom.
Seine Schwerpunkte sind:
-    Beratung und Strategieplanung für Schulen und Kommunen
-    Keynote-Speaker: “Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft”
-    Fortbildungen und Gestaltung pädagogischer Tage mit Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung in der Kultur der Digitalität

 

> Frajo Ligmann auf Twitter: @LigInform
> Einhard-Gymnasium Aachen – Mediale Bildung
> Zukunftsschule NRW: Flipped Classroom
> DigitalPakt 2022: Was Schulen wirklich brauchen
 
Keynote: „Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Digitalisierung ist mehr als nur der Versuch, analoges Tun digital abzubilden. Es geht um einen neuen Bildungsauftrag und eine neue Lernkultur. Anhand konkreter Beispiele gibt der Referent eine Orientierung bei dem Thema Digitalität und Schule und entkräftet so manche Gegenargumente und Widerstände gegen die Neuorientierung von Schule.
Ort und Zeit: AudiMax, Mensa-Gebäude, 11:00 – 12:00 Uhr,
siehe auch > Vortragsübersicht Medienbildungstag
Kategorien: #digitalität, #einführung, #medienkonzepte, #mediennutzung, #socialmedia, Voranmeldung: nicht notwendig
 
Fragerunde: :„Frajo Ligmann ... auf dem Sessel“

Zielgruppe:: Lehrkräfte,: Eltern und Schüler*innen

Thema: Wer Frajo Ligmanns Keynote verfolgt hat und noch Fragen dazu hat, der ist herzlich
eingeladen, seine Fragen in kleinerem Rahmen an unseren Referenten zustellen. Herr Ligmann
nimmt auf dem Sessel Platz und beantwortet die Fragen aus dem Publikum.
In dieser Session berichtet Ligmann von den Fehlern und den daraus gemachten Erfahrungen und
gibt wertvolle Hinweise, wie ein schulischer Digitalisierungsprozess erfolgreich gestaltet werden
kann.

Ort und Zeit: AudiMax, Mensa-Gebäude, 12:30 – 13:00 Uhr,
siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #digitalität, #einführung, #medienkonzepte, #mediennutzung, #socialmedia

Thema:. Frajo Ligmann war Projektleiter am Gymnasium Würselen und berichtet, welche Fehler in seiner Schule bei einem ersten Projekt zur Digitalisierung gemacht wurden. Diese Fehler haben schließlich dazu geführt, dass das Projekt der Einführung von Laptopklassen scheiterte. Aus den Erfahrungen des Scheiterns konnte die Schule Gelingensbedingungen für den schulischen DIgitalisierungsprozess ableiten. Der zweite Ansatz der Einführung von iPad-Klassen ab dem Jahr 2015 führte schließlich zum Erfolg. Das digitale Bildungskonzept der Schule wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

In dieser Session berichtet Ligmann von den Fehlern und den daraus gemachten Erfahrungen und
gibt wertvolle Hinweise, wie ein schulischer Digitalisierungsprozess erfolgreich gestaltet werden
kann.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #digitalität, #einführung, #medienkonzepte, #mediennutzung, #tabletklassen

Praxis-Workshop: „Ideenfeuerwerk zum Unterrichten mit dem iPad

Zielgruppe: Praxis-Workshop für alle, Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Am Beispiel einer konkreten Unterrichtssituation wird gezeigt, wie lebendig und aktivierend Unterricht mit dem iPad gestaltet werden kann. Neben zahlreichen Tipps und Tricks liegt ein Schwerpunkt darin, Arbeitsblätter mit multimedialen Elementen gestaltet werden können, die abseits von textbasierten Arbeitsaufträgen zu unterschiedlichen Lernzugängen führen. Wir verwenden dazu ausschließlich die Bordmittel des iPads (Safari, Keynote, Numbers)

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #digitalität, #einführung, #ipadklassen, #mediennutzung, #tabletklassen, #unterrichtsbeispiel

 
 
 
Jens Lehle
Jens Lehle ist Sales Manager bei der Relution GmbH.
Die Relution GmbH ist ein deutsches Softwareunternehmen mit Sitz und Entwicklung in Stuttgart. Seit über 10 Jahren ist Relution die Lösung für
eine datenschutzkonforme und plattformübergreifende Geräteverwaltung.

 

> Website Relution GmbH
> Youtube-Video Geräteverwaltung Relution
> Instagram Relution
> LinkedIn Relution
> Onepager Gerätemanagement Relution
 
Vortrag: „Chaosfreier, Datenschutzkonformer und sicherer Unterricht mit digitalen Endgeräten – Geräteverwaltung“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, IT-Fachlehrer*innen

Thema: Erfolgreicher digitaler Unterricht steht und fällt mit der richtigen Ausstattung von Lehrkräften und Schüler:innen und vor allem mit der zentralen Verwaltung dieser Geräte. Ziel ist es, eine moderne Lernumgebung zu schaffen, die einen störungsfreien und zielgerichteten Unterricht mit Tablets ermöglicht und den Anforderungen von Schulämtern, Schulen, Administratoren, Lehrkräften sowie Eltern im Hinblick auf den Datenschutz gerecht wird. Erfahren Sie, welchen Beitrag die Mobile Device Management Lösung Relution für einen störungsfreien und interaktiven Unterricht leisten kann.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #digitalpakt, #geräteverwaltung, #mobiledevicemanagement
 
 
 
Norman Jahn
Norman Jahn, Abteilungsleiter IT für die Schulen in Offenbach hat gemeinsam mit seinem Team über 6.500 Endgeräte in der Verwaltung.

 

Vortrag: „Geräteverwaltung: Anwenderbericht der Stadt Offenbach am Main – Relution im Einsatz“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, IT-Fachlehrer*innen

Thema: Die Stadt Offenbach am Main digitalisierte im Jahr 2021 Ihre Schulen. Norman Jahn, Abteilungsleiter IT für die Schulen in Offenbach hat gemeinsam mit seinem Team über 6.500 Endgeräte in der Verwaltung. Damit das Management der Endgeräte von Schülern und
Lehrkräften, sowie digitaler Tafeln auf unterschiedlichen Plattformen reibungslos funktioniert wird die Geräteverwaltung von Relution verwendet. Wie ihm die Digitalisierung der Schulen gelungen ist, wird Norman Jahn in einem Anwenderbericht verdeutlichen..

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #digitalpakt, #geräteverwaltung, #mobiledevicemanagement
 
 
 
Maximilian Stickroth

Maximilian Stickroth ist aktuell Chief Sales Officer der Vayu GmbH und Mitglied des Vorstands der Deutschen Knigge Gesellschaft e.V., Knigge-Trainer und Trainer für Business-Etikette (IHK).

Im Jahr 2014 absolvierte er an der Knigge Akademie in Essen seine Ausbildung zum Knigge-Trainer und Trainer für Business Etikette (IHK). Seitdem konnte er in verschiedenen Vortragsformaten, die vielfältigen Facetten des humanistischen Weltbildes von Freiherr Adolph Knigge an Zuhörerinnen und Zuhörer weitergeben. Von der SRH Hochschule Heidelberg bis zum Bildungszentrum der Bundeswehr – Bildungsakademie, oder als Referent für das IFEN (Institut de formation de l'Education nationale), eine Dienststelle des luxemburgischen Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse (Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend), durfte er die Werte „Über den Umgang mit Menschen“ vermitteln.

Seit dem Jahr 2020 ist er als Chief Sales Officer für die Vayu GmbH in Heidelberg tätig und dort für den Ausbau und die Koordination der Vertriebstätigkeiten zuständig. Auch hier spielt das Thema der wertschätzenden Kommunikation eine sehr wichtige Rolle.

In seiner Tätigkeit im Bereich der Kniggelogie ist er bestrebt, die erstmals 1788 erschienen Thesen von Freiherr Adolph Knigge, in einen zeitgemäßen Kontext zu übersetzen, ohne dessen Kernphilosophie zu verändern.

Das Hauptaugenmerk liegt hierbei weniger auf den heute mit Knigge assoziierten Verhaltensregeln bei Tisch, sondern in den verschiedenen Bereichen der Kommunikation.

> LinkedIn: Maximilian Stickroth
> Knigge Akademie: Maximilian Stickroth
> stil.de: Gesunder Menschenverstand
> Online-Kurs: Digitales Arbeiten
> Deutsche Knigge Gesellschaft

 

Vortrag: „Wertschätzender Umgang in der digitalen Welt“ (II)

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Mit dem Aufkommen der sozialen Medien, haben sich für die Gesellschaft neue Wege der Kommunikation erschlossen. Mit einem Klick lässt sich eine Botschaft an ein Millionenpublikum publizieren und damit eine enorme Reichweite erreichen. Neben den Vorteilen dieser neuen und schnellen Kommunikationswege, ergeben sich gerade für junge Menschen auch negative Aspekte.

Nicht nur ist Online eine allgemeine Verrohung des „digitalen Miteinanders“ zu bemerken, auch langfristige Konsequenzen, die mit der Veröffentlichung privater Informationen einhergehen, werden für junge Menschen zum Risiko. Ziel ist es aber nicht die digitalen Möglichkeiten unserer Zeit zu verteufeln, sondern einen bewussten und Verantwortungsvollen Umgang zu etablieren.

Von Selbstschutz im digitalen Raum bis zur Mobbingprävention, ist es wichtig bereits frühzeitig zu sensibilisieren und einen Katalog an allgemeinen Regelkatalog im Hinterkopf zu behalten. In dem Vortrag „Wertschätzender Umgang in der digitalen Welt“, beleuchten wir die verschiedenen Aspekte digitaler Kommunikation und schaffen ein Bewusstsein zu Risiken und Nebenwirkungen der Interaktion auf sozialen Plattformen.

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #mediennutzung, #messenger, #netiquette, #schulalltag, #socialmedia

 
 
 
Marc Nagel
Vertrieb, Digitale Helden gGmbH
Marc Nagel hat sein Europäisches Abitur an der Europäischen Schule Frankfurt absolviert und ist dann über Tätigkeiten im Kundendienst und
eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel zunächst in der Küchenabteilung eines großen skandinavischen Möbelhauses gelandet,
ehe er im Januar 2022 bei den Digitalen Helden gGmbH gelandet ist, zunächst in der Personal- und Organisationsentwicklung und dann im Vertrieb.
> LinkedIn: Marc Nagel
> www.digitale-helden.de
> www.digitale-helden.de/angebote/digitaler-notfall/
 
Vortrag: “Wir bilden junge Menschen zu Digitalen Held*innen aus“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen
 
Thema: Bekannt geworden sind wir vor allem durch unser gemeinnütziges Mentorenprogramm.
Darin bilden wir junge Menschen zu Digitalen Held*innen aus, die dann jüngeren Schüler*innen bei Fragen im Internet helfen. So unterstützen wir möglichst viele Schulen und Familien dabei, digitale Kommunikation bewusst und kompetent zu nutzen..
 
Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #awareness, #hilfezurselbsthilfe, #innovation, #mentorenprogramm
 
 
 

Manfred Schröder
Principal Project Manager Syntax
Manfred Schröder wurde in Tuttlingen geboren. Er hat an der TU Darmstadt das Studium zum Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Maschinenbau) absolviert.

Er ist seit 1994 in verschiedenen internationalen Unternehmen mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten tätig gewesen. Seit 2011
wechselte er zur Syntax Systems (vormals Freudenberg IT) und ist dort seit mehreren Jahren im Projektmanagement tätig.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Migration von Kundensystemen in die Verantwortung der Syntax. Angefangen von WAN und LAN/WLAN über Serversysteme zu Datenbanken und SAP, in Deutschland, Europa, Asien und Amerika. Die Syntax ist ein global agierender IT-Service- und Managed Cloud-Provider mit 1.500 Mitarbeitern, der insbesondere Unternehmen aus dem industriellen Mittelstand bei ihren vielfältigen IT-Herausforderungen unterstützt.

> LinkedIn: Manfred Schröder
> XING: Manfred Schröder
> Syntax Systems
 
Vortrag: „Vernetzung als Grundlage der Digitalisierung – wie wird dies in der Industrie als „Good Practice umgesetzt“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen, Verantwortliche für Schulausstattung
 
Thema: Basis des Vortrags wird die Veranschaulichung einer modernen Netzwerk-Infrastruktur, wie sie aktuell von der Syntax bei verschiedenen Kunden an unterschiedlichsten Standorten weltweit betrieben wird. Neben einer allgemeinen Erläuterung der gebräuchlichen Komponenten und einem allgemeinen Aufbau einer Netzwerk-Infrastruktur, einem Überblick über mögliche Security Features wird der Fokus auf der Skalierbarkeit der Lösung und dem effizienten Betrieb  liegen. Welche Vorteile bieten die modernen Geräte und die Managementtools gerade für die Schulen im Landkreis.
 
Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #kompetenzen, #netzwerk, #Effizienz, #IT-Sicherheit
 
 
 
Dr. Meike Uhrig
Geschäftsführerin Media+Emotion Lab, Heddesheim Dr. Meike Uhrig ist Medienwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt in der Medien- und Emotionsforschung. Sie forschte an den Instituten für Film- und Medienwissenschaft der Universitäten Tübingen und Mainz, sowie am Psychologischen Institut der Stanford University (USA).

Zu Ihren Publikationen zählen die Bücher

  • Computeremotion (Büchner 2022)
  • Emotion in Animated Films (Routledge 2020)
  • Darstellung und Wirkung von Emotionen im Film (Springer VS 2014)
  • Herausgeberschaften und Artikel bei einschlägigen Zeitschriften und Verlagen.

2020 gründete sie das ›Media+Emotion Lab‹, das sie als Geschäftsführerin leitet.

Sie hält Vorträge, Workshops und Fortbildungen für Pädagog*innen, Eltern, Kinder und Jugendliche rund um die Themen Medienwirkung, Medienkompetenz und Jugendmedienschutz.

> Media+Emotion Lab
> Facebook: MediaEmotionLab
> LinkedIn: Meike Uhrig

Vortrag: „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen “KInder beim täglichen Medienkonsum“

Zielgruppe: Lehrkräfte und Eltern

Thema: Was sind die gängigen Medienwelten von Kindern und Jugendlichen? Wie passt das mediale Freizeitverhalten mit den erforderlichen Kompetenzen im Rahmen des Bildungsplans
zusammen? Welche Kompetenzen erlernen Kinder bei tägliche Medienkonsum und wo „fehlt" es? Gibt es Synergie-Effekte zwischen privater Mediennutzung und Schule?

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

> Infoblatt Medienwelten (pdf)

Seitenanfang
 
Vortrag: „Klassenchats – von Hate bis Mobbing“
 

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Welche Messenger schützen die Daten der Kinder (nicht)?
Welche Apps sind alters-entsprechend? Wie schütze ich mich, mein Kind, meine Klasse? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Cyber-Mobbing umzugehen?

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag, (Nordbau N105, 13:20h)

Kategorien: #altersgerecht, #cybermobbing, #datenschutz, #mediennutzung, #messenger,#socialmedia

 

(alle Fotos Birgit Polm, Ausnahme 1. Foto bei der Vita: Dr. Uhrig)
Seitenanfang
 
Vortrag: „Richtig recherchiert ist halb gewonnen“ Warum entstehen und verbreiten sich...

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Woher beziehst Du Deine Informationen? Warum entsteht und verbreiten sich Falschmeldungen auf TikTok, YouTube oder Instagram besonders leicht?

Wie funktioniert Google (nicht)? Woran erkenne ich Fake News? Wie recherchiere ich richtig? Wie können Schüler*innen den schnellen Quellen-Check trainieren

Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag (Nordbau N105, 14:10h)

Kategorien: #fakenews, #mediennutzung, #quellen, #recherche, #socialmedia, #suchen

Seitenanfang↑ 
 
 
 
Prof. Tim Klinger
Professor für Medien- und Kommunikationsdesign, Hochschule Macromedia Frankfurt. Als Professor für Medien und Kommunikationsdesign an der Macromedia in Frankfurt liegt sein Fokus in Lehre und Forschung auf der tiefgründigen Erkundung von Wahrnehmungs- und Nutzungsweisen neuer Technologien und deren Potenzial in Bezug auf Designrezeption und - arbeit. Mit großer Leidenschaft beschäftigt er sich dabei mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf unsere Gesellschaft und deren kreative Ausdrucksformen.
> LinkedIn: Prof. Tim Klinger
> hochschule-macromedia.de
 
Vortrag: “ Träumt Künstliche Intelligenz von digitalen Schafen?“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen
 
Thema: Im Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, durch praktische Übungen und interaktive Diskussionen ein tieferes Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Technologie zu entwickeln. Wir werden auch ethisch, moralische Fragen diskutieren, die mit der Entwicklung von KI-Systemen und virtueller Realität verbunden sind, und darüber sprechen, wie wir sicherstellen können, dass die Technologie im Dienste des Menschen steht.
 
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, die an Technologie und die Nutzung in der Bildung interessiert sind...
 
Ort und Zeit: siehe > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #ethik, #ki4schule,
 
 
 
Valentin Wilczek

Vortrag: „Social Media positiv in den Schulalltag integrieren“

Valentin Wilczek ist in unserem Kreis aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er hat im Sommer 2022 hier sein Abitur gemacht. 2008 hat er mit der Schauspielerei angefangen und hat seither ca. 25 Fernsehauftritte gehabt. 2020 hat Valentin dann mit TikTok angefangen, ein Jahr später kamen Moderationen von Events, Festivals, Basketballspielen und Sportlerehrungen hinzu. Valentin ist ein Influencer, der durch seine 30-Sekunden-News auf TikTok berühmt geworden ist.
 
> TikTok: 30 Sekunden News
> Instagram: Valentin Wilczek
 
Vortrag: „Social Media positiv in den Schulalltag integrieren“

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen
 
Thema:
 
Ort und Zeit: AudiMax, Mensa-Gebäude, 14:10 – 14:50 Uhr

siehe auch: > Vortragsübersicht Medienbildungstag

 
Podiumsdiskussion:

Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen

Thema: Valentin Wilczek wird zum Abschluss des Medienbildungstages die Podiumsdiskussionleiten und moderieren.

Ort und Zeit: MultiMax, Mensa-Gebäude, 15:00 – 16:00 Uhr

siehe auch: > Vortragsübersicht Medienbildungstag

Kategorien: #ki, #chatgpt, #mediennutzung, #messenger, #schulalltag, #socialmedia
 

 

 
I N H A L T
 
> Einladung zum Medienbildungstag
> Ausschreibung Medienbildungspreis Bergstraße 2023
> Hauptbühne Medienbildungstag
> Neuigkeiten zum Medienbildungstag
> Referenten und Vorträge
> Workshops
> Digitale Schulprojekte
> Infostände
> Linkliste
> Veranstalter und Unterstützer
 
> Komplettes Programm Medienbildungstag (pdf)
 
Programm Hauptbühne

                                                                                                                          

10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
Begrüßung durch die Veranstalter, Grußworte:
Christian Engelhardt, Landrat Kreis Bergstraße
Jasmin Kraft, Hessisches Kultusministerium
Susann Hertz, Staatl. Schulamt Bergstr./Odw.
   
11:30 Uhr Verleihung Medienbildungspreis
durch die Jury, überreicht vom Landrat und

den jeweiligen Unterstützern
   
11:00 Uhr Keynote von Frajo Ligmann, (Hopp Foundation)
„Lernen in einer digital geprägten
Gesellschaft“
Inhalt des Vortrags und Vita unter > Referenten
   
12:00 Uhr Workshops, Vorträge, Aktionsstände
   
14:30 Uhr Keynote von Valentin Wilczek
Social Media positiv in den Schulalltag

integrieren

Inhalt des Vortrags und Vita unter
Referenten
   
15:00 Uhr Podiumsdiskussion:
Wieviel Digitalität braucht guter
Unterricht Kreide, Beamer oder Künstliche

Intelligenz?

Moderation: Valentin Wilczek, Teilnehmer:

Landrat Christian Engelhardt, Frajo Ligmann,

Schulleiter HBS Fürth: Alexander Hauptmann,

u.a.
   
16:00 Uhr Ende

> Druckfähiges Veranstaltungsplakat

 
Bilder von der Begrüßung und Podiumsdiskussion
 
Nils Hoppe


Kreisschüler*innensprecher


... begrüßt im Namen des gesamten
Organisationsteams die Gäste des
Medienbildungstages 2023!

(Foto Luc Chatelais)
 
 
Michael Steffan

Schulleiter KKS Bensheim

...begrüßt als Hausherr die Gäste aus nah und
fern.
(Foto: Dr. Martin Koschnik)
 
 
Christian Engelhardt

Landrat Kreis Bergstraße

...der Schirmherr unseres Medientags
Bergstraße, hält eine sehr engagierte Rede und
ermuntert, bei allem Neuen nicht nur das Negative
zu sehen, sondern auch die Möglichkeiten zu
sehen und zuzulassen.
(Foto: Dr. Martin Koschnik)
 
 
Jasmin Kraft

Hessisches Kultusministerium

...entbietet im Namen von Kultusminister Prof.
Alexander Lorz Grußworte – und steht danach am
Infostand der Beratungsstelle Jugend und Medien
Hessen den Gästen Rede und Antwort.
(Foto: Dr. Martin Koschnik)
 
 
Susann Kraft

Leiterin Staatliches Schulamt für den
Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis

...ist begeistert von der Initiative der
Kreisschüler*innenvertretung und des
Kreiselternbeirats, einen Medienbildungstag zu
organisieren und geht auf die Bedeutung der
Digitalisierung in der heutigen Zeit ein.
(Foto: Dr. Martin Koschnik)
 
 
„Volles Haus“ beim Vortrag unseres Hauptredners Frajo Ligmann aus Würselen
(Foto: Johannes Kühn)
 
 
Frajo Ligmann

Hopp Foundation

... bei seinem Keynote-Vortrag am
Medienbildungstag:

„Lernen in einer digital geprägten
Gesellschaft“
(Foto: Karin L. Staeckler)
 
 
Valentin Wilczek

TikTok „30-Sekunden-News“

... bei seinem Keynote-Vortrag am
Medienbildungstag:

„Social Media positiv in den Schulalltag
integrieren“
(Foto: Karin L. Staeckler)
 
 
Podiumsdiskussion

Von links: Frajo Ligmann, Gaston Liepach (LSV), Milena Schmitt (ehemalige Kreisschüler*innensprecherin und Lehramtsstudierende), Christian Engelhardt (Landrat),
Alexander Hauptmann (Heinrich-Böll-Schule Fürth), Jonas Meier (Schulamt), Thomas Sohler (Vors. Kreiselternbeirat), Valentin Wilczek (Moderator)

(Foto: Dr. Martin Koschnik)

 
 
Abschluss

Thomas Sohler

Vorsitzender KEB Bergstraße

...bedankt sich zum Abschluss bei allen Gästen für
ihr Kommen und den Austausch und bei allen
Mitwirkenden für deren Beiträge zu einem
gelungenen, ersten Medienbildungstag
Bergstraße!
(Foto: Karin L. Staeckler)
Seitenanfang